Der Umweltbonus hat im ersten Quartal 2018 nicht gezogen. Im Monat März sank die Zahl der eingegangenen Anträge den dritten Monat in Folge. 3275 Anträge bedeuten zwar nur einen Rückgang um 26 im Vergleich zum Februar. Doch noch im vergangenen Dezember lag die Zahl mit 4646 fast eineinhalbmal so hoch.
Der schwache Jahresstart beunruhigt auch das deutsche Kfz-Gewerbe. "Wir laufen Gefahr, dass die Prämie ein Ladenhüter wird", sagt ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und mahnt: "Das Ziel, der Elektromobilität auch mit der finanziellen Förderung einen Schub zu geben, gerät in die Ferne."
Als Grund für die schleppende Nachfrage sieht Karpinski unter anderem das dünne Netz an Ladestationen. Da die Fahrzeuge geringere Reichweiten als Benziner und Diesel haben, seien viele Autokäufer skeptisch. Hinzu komme gegenwärtig die lange Lieferzeit einiger E-Modelle.