Rüsselsheim. Ein Jahr dauerte die Einführung, nun hat „Phase zwei“ für den Online-Notruf- und Service-Dienst Opel OnStar begonnen. Er ist nun fast in ganz Europa verfügbar. Aktuell können Opel-Kunden in 31 europäischen Ländern OnStar nutzen. Im Wesentlichen bietet das System sechs Funktionen: automatische Hilfe bei einem Unfall, einen Notfallservice bei Diebstahl, eine Smartphone-App, eine Ferndiagnose, einen WLAN-Hotspot und eine Navigationshilfe.
Wer einen Opel mit OnStar-Anbindung kauft – die Technik ist in nahezu allen Pkw-Modellen der Marke erhältlich –, erhält den Service im ersten Jahr kostenlos, danach werden 99,50 Euro pro Jahr fällig. Wie viele Kunden sich bislang für eine OnStar-Anbindung entschieden haben, will Opel nicht verraten. Ein Sprecher sagte, dass im ersten Jahr „mehr als 4,5Millionen Interaktionen mit Nutzern“ beim europäischen OnStar-Zentrum im englischen Luton eingegangen seien. Darin enthalten sind sämtliche Anfragen, jene über die OnStar-Verbindungstaste im Auto, telefonische Anfragen und jene über die App „myOpel“.