Die Branche ist auf der Suche und braucht dafür dringend Unterstützung, koste es, was es wolle. „Der Berater-Bedarf ist signifikant mehr geworden“, sagt Axel Schmidt, Geschäftsführer für den Bereich Automotive bei Accenture. Mitbewerber NTT Data Deutschland verzeichnete einen Umsatzsprung von fast 40 Prozent. „Alle Aufträge, die wir im vergangenen Jahr bekommen wollten, haben wir bekommen“, sagt Jens-Uwe Holz, Geschäftsführer von NTT Data Deutschland.
Bedarf ist da – mehr noch: Die IT-Dienstleistungsfirmen wissen zum Teil nicht, wie sie die Nachfrage befriedigen sollen. Eine Lösung ist, sich zusammenzuschließen, wie es die Porsche-Töchter Porsche Consulting und MHP jüngst getan haben (siehe Seite 18). So wollen sie externen Kunden „bei Projekten zur digitalen Transformation alles aus einer Hand“ anbieten, begründet Porsche den Schritt.
Komplettlösungen, auf die sich die Porsche-Firmen fokussieren, sind eins von vielen Produkten, die von Automobilherstellern und Zulieferern angefragt werden. „Neben solchen End-to-End-Lösungen, bei denen Kunden Beratung, Software-Entwicklung und Implementierung aus einer Hand nachfragen, werden auch Speziallösungen für komplexe Software-Prozesse angefragt“, erläutert Mario Zillmann vom IT-Marktforschungsinstitut Lünendonk die Produktpalette der IT-Dienstleister.
Der Grund ist simpel: Die IT-Baustellen in der Autoindustrie sind riesig. „Egal, in welchen Bereich man schaut: Überall entstehen digitale Plattformen“, sagt Zillmann. Beispiele dafür gibt es zuhauf: die Telematik-Plattform Rio des VW-Konzerns, mit der eine einheitliche Schnittstelle für komplette Logistikprozesse im Nutzfahrzeugsegment geschaffen werden soll. Die Plattform für autonomes Fahren von BMW mit Delphi, Intel und Mobileye. Die Registrierungs-, Identitäts- und Datenplattform, der sich unter anderem Daimler und die Allianz angeschlossen haben.
„Aus der Industrie kommt ein klares Signal: Sie ist auf der Suche nach dem Umsatzbringer der Zukunft, dabei hat sie eigentlich keine Zeit dafür“, sagt Zillmann. „Denn es gilt: Wer als Erster seine Plattform zum Fliegen bringt, hatden entscheidenden Wettbewerbsvorteil, den man in der Branche braucht, um stagnierende Märkte mit digitalen Produkten auszugleichen.“
Im Datencenter:
EXKLUSIVES RANKING DER AUTOMOBILEOCHE: Die 25 größten IT-Dienstleister 2016