Ingolstadt. Schon wissen, wohin der Fahrer möchte, bevor er sein Ziel ins Navigationssystem eingibt. Diese „Schlaumeier-Funktion“, die auch deaktivierbar ist, besitzen alle Audi-Modelle, deren Elektronik-Architektur auf dem Modularen Infotainmentbaukasten der neuesten Generation (MIB2) basiert. Hierzu gehören der A4/A5, der Q7 und der jüngst vorgestellte neue Q5.
Audi spricht offiziell von „persönlicher Routenassistenz“, intern von „SeleNa“, der selbstlernenden Navigation. Das Besondere daran: Sie überprüft die gefahrenen Routen auch dann auf Verkehrsstörungen, wenn der Fahrer die Zielführung gar nicht eingeschaltet hat. Der Assistent zeichnet die Route, den Park-Ort und die Park-Uhrzeit auf. Das System lernt auf diese Weise vom Verhalten des Autofahrers und gibt ihm auf dieser Basis bei der nächsten Fahrt konkrete Vorschläge, welchen Weg er je nach Staubelastung am besten nehmen sollte, um in der kürzesten Zeit ans Ziel zu kommen.