Porto Santo soll eines Tages komplett frei von schädlichen Emissionen sein. Das ist das Ziel des Projekts von The Mobility House, Renault und des Energieversorgers EEM. Zusammen wollen sie die Madeira-Insel zu einem Leuchtturm der Nachhaltigkeit umgestalten.
Für eine intelligente Integration von Elektroautos und Batteriespeichern sowie lokalen Wind- und Solarenergieanlagen hat The Mobility House die Software "Marketplace" entwickelt.
Das Technologieunternehmen wurde 2009 gegründet und hat Standorte in München, Zürich und Sunnyvale. Zu den Kunden gehören Autohersteller, Fuhrparkbetreiber, Energieversorger und Fahrer von Elektroautos.
The Mobility House bietet eine Technologieplattform an, die die Automobil- mit der Energiebranche verbindet. Gründer und Vorstandschef Thomas Raffeiner: "Intelligente Lade- und Energielösungen sind nur der Anfang. Mit Vehicle-to-Grid und unseren Batteriespeichern revolutionieren wir die Welt der Energie und verwirklichen damit unsere Vision: eine Zukunft ohne Emissionen."
Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive:
Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei der Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.
Dieser Artikel ist Teil der achten und letzten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei der Realisierung smarter Infrastruktur die Nase vorn haben.
Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):