Ähnlich wie das amerikanische Vorbild Alphabet mit den Tochterfirmen Google und Waymo will auch Baidu auf dem Markt mit selbstfahrenden Autos eine bedeutende Rolle spielen.
Deshalb hat der Suchmaschinenriese aus Peking die Plattform Apollo gegründet. Sie soll das „Android für die Industrie des autonomen Fahrens werden“, heißt es bei Baidu.
Um Apollo voranzubringen, hat das Unternehmen im April 2016 im Silicon Valley die Autonomous Driving Unit (ADU) gegründet. Ein Jahr später stand die Plattform, der sich seitdem immer mehr Firmen angeschlossen haben. Mittlerweile zählt Apollo 129 Partner weltweit, darunter VW, Daimler, ZF, Bosch, Infineon und Microsoft.
Auch die weiteren Pläne sind wenig bescheiden: Seit Januar 2019 testet Apollo automatisiertes Fahren für den urbanen Raum, und vom Jahr 2021 an will das Start-up seine Plattform so weit haben, dass Fahrzeuge mit ihr auf den Autobahnen Chinas (Level 3) und im urbanen Raum (Level 4) autonom fahren können.
Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive:
Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei der Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle Spielen.
Dieser Artikel ist Teil der dritten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die beim autonomen Fahren die Nase vorn haben.
Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):