Die großen Handelsgruppen in Deutschland sind 2016 schneller gewachsen als der Durchschnitt des Kfz-Gewerbes. Obwohl die Branche mit einem Zuwachs von 9,9 Prozent bereits ein starkes Tempo vorgelegt hatte, legten die großen Gruppen noch stärker zu. Die Betriebe aus dem Automobilwoche-Ranking der umsatzstärksten Handelsgruppen, für die Zahlen für 2015 und 2016 vorliegen, steigerten ihre Umsätze binnen Jahresfrist um 12,3 Prozent.
Umsatz von 35,8 Milliarden
Insgesamt kommen die Top-100-Akteure 2016 auf einen Umsatz von knapp 36 Milliarden Euro und sind so mit ihren rund 1600 Standorten und 72.000 Mitarbeitern für gut ein Fünftel des gesamten Umsatzes der deutschen Kfz-Branche verantwortlich, obwohl mit dem deutschen Zweig der Emil-Frey-Gruppe erstmals der mutmaßlich umsatzstärkste Akteur im Ranking fehlt. Die verschwiegenen Schweizer melden seit diesem Jahr keine Zahlen mehr an das Institut für Automobilwirtschaft, das das Ranking erstellt.
Zu den wichtigsten Wachstumstreibern 2016 dürften die Verkäufe von 63 Niederlassungsstandorten durch den Daimler-Konzern zählen. Blickt man auf die Grafik der zehn wachstumsstärksten Handelsgruppen des vergangenen Jahres (oben), finden sich darin immerhin vier, die Niederlassungsstandorte gekauft haben: Herbrand, Rosier, Beresa und Kunzmann. Und auch in den Top Ten der umsatzstärksten Handelsgruppen finden die Niederlassungsverkäufe ihren Niederschlag: Der Sprung der Senger-Gruppe von Rang fünf auf Platz drei wird durch die Übernahme von Rosier-Nord getrieben. Rosier wiederum hatte direkt davor Niederlassungsstandorte übernommen.
Auch jenseits von Mercedes-Benz waren bei den meisten der schnell wachsenden Handelsgruppen Übernahmen am Umsatzschub zumindest beteiligt. So bei der Dresen-Gruppe, die fünf Standorte von Autozentrum West hinzukaufte, oder Ostmann, Nix und Siebrecht, bei denen ebenfalls Betriebe hinzukamen oder erstmals mit einem vollen Jahr in die Zahlen einflossen. Beim Autozentrum P?&?A gab es dagegen keine Übernahmen oder neuen Standorte. Hier führt man den kräftigen
Umsatzschub des vergangenen Jahres auf aggressiveres Marketing zurück. Wie unterschiedlich die Geschäftsmodelle selbst bei den Handelsriesen sein können, verdeutlicht ein Blick in die unten stehenden Tabellen, die die Top Ten in denwichtigsten Teilbereichen des Autohausgeschäfts zeigen.
Im Datencenter:
Die Top Ten der größten Handelsgruppen in Deutschland
Die Top 100 Autohändler in Deutschland 2016 nach Gesamtabsatz
Die Top 100 Autohändler in Deutschland 2016 nach Umsatz
Die Top 100 Autohändler in Deutschland 2016 nach Umsatz pro Mitarbeiter