Noch heißen die Platzhirsche Mobile.de und Auto-Scout24. Seit mehr als 20 Jahren teilen sich die Fahrzeugbörsen den Online-Gebrauchtwagenmarkt untereinander auf. Doch die Konkurrenz nimmt zu. Heycar, einer der bekanntesten Herausforderer, ist seit 2017 auf dem Markt. 2019 folgte JuhuAuto, und 2020 wagten Autobörse.de sowie YesAuto den Schritt. Sie alle haben zweierlei gemein: finanzkräftige Geldgeber und ambitionierte Ziele.
Einfach wird es nicht, die Marktmacht der etablierten Börsen zu brechen. Die Onlineplattformen leben von der Reichweite. Netzwerkeffekte machen den Gebrauchtwagenhandel im Internet zu einem schwierigen Terrain. Obwohl Händler sich teils über die Preispolitik ärgern, können sie auf die großen Börsen als Absatzkanal nicht verzichten. Mobile.de und AutoScout24 bleiben angesichts der wachsenden Konkurrenz also gelassen. "Es war schon immer so, dass der Bereich sehr attraktiv war, letztlich die Marktlandschaft aber sehr stabil", sagte Felix Frank, Marketingchef von AutoScout24, der Automobilwoche.