Das Diagnose- und Programmierungswerkzeug EuroDFT ist nach erfolgreicher Testphase Mitte des Jahres in die betriebliche Praxis gestartet. "Die Resonanz ist sehr gut", sagte ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk der Automobilwoche. Die Kfz-Betriebe seien mit dem Funktionsumfang und mit dem angebotenen Service sehr zufrieden.
Über einen Laptop lässt sich die Original-Software von derzeit zehn Pkw-Marken zur Diagnose und Programmierung von Steuergeräten nutzen. Das Mehrmarken-Diagnosetool ermöglicht den Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen und Eintragungen in das elektronische Wartungsheft. Auch die Möglichkeit, diebstahlrelevante Daten zu erhalten, etwa um einen Fahrzeugschlüssel zu programmieren, ist enthalten.