Alternative Antriebe werden im Verkauf immer noch stiefmütterlich behandelt. Das zeigt eine Sonderauswertung der Testkaufstudie zum diesjährigen Automobilwoche Award Autohandel (AAA). Im Schnitt kamen die 16 getesteten Marken nur auf 22,7 Prozent der möglichen Punkte in diesem Bereich.
Mit Abstand am besten schnitt bei den alternativen Antrieben Toyota ab. Die Japaner kamen auf 73,9 Prozent der erreichbaren Punkte – mehr als das Doppelte des Zweitplatzierten Volkswagen.
Doch Studienleiter Jürgen Freitäger lobt auch die Wolfsburger: „Dass Toyota hier ganz vorn liegt, ist nicht überraschend. Überraschend ist eher, dass VW so stark ist. Offenbar sind VW-Verkäufer auf Umweltthemen besonders sensibilisiert – und sind es vielleicht auch gewohnt, von den Kunden dazu gefordert zu werden.“
Doch insgesamt ist das Ergebnis schwach. So sprachen im Schnitt nur 16 Prozent der Verkäufer das Thema alternative Antriebe von sich aus an. Positive Ausnahmen sind hier neben Toyota mit 64 Prozent Porsche und Mercedes mit 30 beziehungsweise 29 Prozent.