Im November 2017 verbreitete Tesla-Chef Elon Musk ein Video von sich, in dem er auf dem Dach seiner -Batteriefabrik – offenbar leicht beschwipst – das berühmte Lied „Ring of Fire“ von Johnny Cash trällert. Zuvor hatte er bereits seinen mittlerweile -legendären Satz über einen Kurznachrichtendienst verbreitet: „Wir befinden uns in der Produktionshölle.“ Das Model 3 sollte Tesla den schnellen Durchbruch im Massenmarkt bringen, doch die Autos kamen einfach nicht aus der Fabrik.
Beim Anblick des Videos dürften sich die deutschen Automanager ins Fäustchen gelacht haben. Ein ähnliches Desaster schien bei den Branchengrößen Daimler, Audi, BMW oder VW undenkbar. Schnelle Anläufe neuer Modelle in vielen Werken gar über mehrere Kontinente hinweg sind eine Spezialität ihrer Produktionsplaner. „Wir sind groß, wir sind weltweit, und wir haben auch Vorteile beim Skalieren, beim Hochfahren von Fabriken, beim Ausrollen des Geschäfts“, tönte beispielsweise VW-Chef Herbert Diess.
Gut eineinhalb Jahre später läuft die Produktion des Model 3 halbwegs nach Plan. Dagegen zeigt sich, dass auch für die alten Hasen der Industrie die Umstellung auf die Produktion von rein elektrischen Fahrzeugen eine deutlich größere Herausforderung ist, als sie erwartet haben.