Hella engagiert sich stark im Bereich der 48-Volt-Technologie. Das Spektrum des Lichttechnik- und Elektronikanbieters reicht von der Batteriesensorik für Mikrohybride (Start-Stopp-Automatik) über Leistungselektronik für Mildhybride auf 48-Volt-Basis bis hin zur Batterieelektronik für Hochvoltanwendungen in Vollhybriden und vollelektrischen Fahrzeugen. Der Zulieferer mit großer Erfahrung im Batteriemanagement erwartet, dass in den nächsten Jahren 48-Volt-Mildhybride die höchsten Wachstumsraten verzeichnen werden. Eine der Hella-Schlüsselkomponenten ist ein 48-Volt-Spannungswandler.
Zu den Kernprodukten für 48-Volt-Mildhybride zählen der PowerPack 48 Volt und das Dual-Voltage- Batteriemanagementsystem. Der PowerPack ist speziell für Autos höherer Leistungsklassen konzipiert. Er kombiniert einen 48-Volt-Lithium-Batterieblock mit Batteriemanagement und Spannungswandler. Das Dual-Voltage-System zielt auf die Kompakt- und Mittelklasse. Es vereint herkömmliche separate Produkte der 48-Volt-Mildhybridisierung innerhalb eines Bauteils auf dem Bauraum einer konventionellen Bleibatterie und lässt sich so in bestehende Architekturen integrieren.
Lesen Sie auch folgende Teile der Serie:
Herbert Diess und Elon Musk: Beide gehen volles Risiko
ABL - Vom Schukostecker zur Wallbox
Hyundai-Offensive: Alles, nur kein Verbrenner
Halbleiter-Spezialist als Digital-Leader: Automotive-Trends kommen Infineon zugute
VW-Konzern plant breites Stromer-Spektrum: Modul-Mogul vom Mittellandkanal
Ladenetz für Elektroautos: So setzt Ionity Europa unter Strom
StreetScooter: "Es ist gut, wenn man eine Schraube locker hat"
Nikola Motor - 100 Digital Leaders: Bald müssen sie liefern
Zellfertiger mit Marktmacht: CATL startet bald in Deutschland
Wechselrichter fürs E-Auto: Denso mit viel Detailarbeit
Mildhybride: Hella im 48-Volt-Fieber
Spitzentechnologie aus dem Sauerland: Onboard-Ladegeräte von Kostal
Über die Serie 100 Digital Leaders Automotive:
Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.
Dieser Artikel ist Teil der zweiten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei alternativen Antrieben die Nase vorn haben.
Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):