München. Die Autohersteller haben allesamt ein großes Problem: Ohne einen drastischen Anstieg der Verkaufszahlen bei Elektroautos werden sie die künftigen CO2-Grenzen weder in Europa noch in den USA oder China erreichen. Die Zurückhaltung der Kunden bei den Stromern hat vor allem drei Gründe: Geringe Reichweite, schlechte Infrastruktur, hoher Preis.
Das Problem der Reichweite wird bereits bald der Vergangenheit angehören, denn derzeit überbieten sich die Autobauer mit der Ankündigung von neuen E-Modellen, die allesamt 500 Kilometer weit kommen sollen – zumindest unter Idealbedingungen.
Das Problem der Infrastruktur gehen sie nun ebenfalls an. Die Großen der Branche, die sich am Markt nichts schenken, schließen sich zusammen, um entlang der europäischen Verkehrsachsen Schnellladestationen aufzubauen. Wenn dann auf dem Weg von Karlsruhe in den Italienurlaub die 500 Kilometer Reichweite nicht mehr ausreichen, soll während der Kaffeepause am Brenner der Akku wieder aufgetankt werden können.