Die Vorfinanzierung von Aufträgen für Fahrzeughersteller und Lieferanten der ersten Ebene kann für Zulieferer zu einem schwerwiegenden und manchmal sogar existenzbedrohenden Problem werden. Nämlich dann, wenn die Kunden Zahlungsziele von 90Tagen haben. Das ist nicht unüblich und bedeutet konkret, dass manche Unternehmen bis zu einem Viertel ihres Jahresumsatzes offenstehen haben.
Das Geld fehlt auch bei der Finanzierung von Wachstum beziehungsweise Investitionen. Werner Weiß, Geschäftsführer der Factoring-Beratung Tec7, rät Firmen, in Verhandlungen auf kürzere Zahlungsziele zu drängen und sich überdies durch Factoring – der Übertragung von Forderungen – abzusichern.
„Ähnlich wie Leasing hat Factoring in den vergangenen zehn bis 15 Jahren eine sehr starke Entwicklung gemacht“, meint der Finanzexperte. Factoring habe früher als leicht anrüchig gegolten und sei auch bei vielen Kunden auf Misstrauen gestoßen. Viele Fahrzeughersteller hätten sich damals gar nicht für die mit den langen Zahlungszielen verbundenen Probleme ihrer Lieferanten interessiert, so Weiß.
Heute gibt es laut Weiß mehr Entgegenkommen. Insgesamt würden in Deutschland Rechnungen von 210 Milliarden Euro durch Factoring abgesichert. „Der Verkauf von Forderungen an Dritte ist heute durchaus üblich.“ Es komme hinzu: „In vielen Fällen weiß der Kunde gar nichts von der Abtretung der Forderung, denn üblich ist häufig ein sogenanntes stilles Verfahren.“ Dabei müsse der Kunde nicht informiert werden.
Durch Factoring lässt sich die Forderungslaufzeit auf ein bis zwei Tage reduzieren und bis zu90 Prozent der Forderung frühzeitig hereinholen. Doch vor allem mittelständische Betriebe kennen diese Möglichkeit häufig gar nicht.
Inzwischen praktizieren in Deutschland jährlich immerhin etwa 28.000 Firmen Factoring. Geschäftsführer Weiß hofft, dass es noch viel mehr werden. Zwar ließen sich Forderungen grundsätzlich auch über Banken absichern. Doch die Finanzierungsquoten seien hier mit 40 bis 50 Prozent deutlich niedriger und abhängig von Bonität und Herkunft des Kunden.
Lesen Sie auch: