Nach drei Jahren und über 30.000 verkauften Einheiten schickt VW seinen modellgepflegten E-Golf zu den Händlern. Mit dem Facelift steigt die Leistung von 85 auf 100 kW und die Batteriekapazität von 24,2 auf 35,8 kWh. Der größere Akku soll nun eine Reichweite von 300 Kilometern ermöglichen – nach NEFZ. Die Realität sieht anders aus. Und in Wolfsburg will man sie nicht schönreden. Die Marketing-Strategen nennen es „kundenrelevantes Jahresmittel“. Gemeint ist: Abhängig von Fahrweise, Wetter und Einsatz der Heizung beziehungsweise der Klimaanlage liegt die Reichweite bei rund 200 Kilometern. „Damit wird der neue E-Golf für nahezu alle beruflichen Pendler zu einer sehr umweltfreundlichen Alternative“, sagt Jonas Tousen, der für die Entwicklung elektrischer Antriebe zuständig ist. Eine Umrüstung, wie sie BMW i3-Fahrern anbietet, wurde für den E-Golf intern diskutiert, aber aufgrund des Aufwands verworfen. Gebaut wird der neue E-Golf in Wolfsburg und Dresden.
Lesen Sie auch:
Fünf Elektroautos bis 2025: Bei Škoda steigt die Spannung
Daimler-Hauptversammlung: Elektroautos sollen schneller kommen
Elektromobilität: Chinesischer Batteriehersteller CATL kommt nach Deutschland