Berlin. Falls nötig, kann dann via Smartphone-App direkt aus dem Auto heraus ein Werkstatttermin vereinbart werden. Da auch Fehlercodes ausgelesen und der Werkstatt übermittelt werden, ist sogar eine automatische Berechnung des Preises möglich. Zumindest, wenn der Fehlercode eine eindeutige Identifizierung des Problems zulässt und die Werkstatt die dazu notwendigen Daten wie Stundensätze bei Drivelog hinterlegt hat. Das Modul namens „Connected Drivelog“ könnte die Lösung für das grundsätzliche Problem von Werkstattportalen sein, dass viele Autofahrer mit der exakten Identifikation eines Fehlers am Fahrzeug überfordert sind. Zudem plant Drivelog in Europa auch eine räumliche Expansion. In Frankreich und Schweden stehen eigene nationale Portale kurz vor dem Start. Weitere sollen folgen.
Bosch-Tochter
Drivelog lässt das Auto mit der Werkstatt reden
Die Bosch-Tochter Drivelog hebt das Thema Werkstattportale auf die nächste Stufe. Anfang 2015 will sie ihren registrierten Nutzern einen Bluetooth-Stecker für die OBD-Schnittstellen zur Verfügung stellen. Neben Funktionen wie einem Logbuch oder Rückmeldungen zu Fahrstil und Spritverbrauch kann man damit auch den Zustand des Fahrzeugs überprüfen.