Die Dieselaffäre erfasste Volkswagen wenige Tage vor der IAA 2015 und erschüttert seither die gesamte Autobranche. Das zeigt sich auch bei der Verteilung der Antriebsarten in Deutschland. Denn seither ist der Anteil der Diesel-Pkw im Gesamtmarkt um über acht Prozent-punkte gesunken, betrachtet man jeweils die Werte für Juli.
Damit wurde aber keineswegs der Siegeszug der alternativen Antriebe eingeläutet, denn Gas-Autos, Hybride und reine Stromer konnten gleichzeitig nur um weniger als zwei Prozentpunkte zulegen. Krisengewinner waren vielmehr die Benziner, deren Anteil nun bei 56,0 Prozent liegt, Diesel-Pkw kommen auf 40,5 Prozent. Alternative Antriebe teilen sich zusammen die verbleibenden 3,5 Prozent.
Die größten Rückgänge beim Dieselanteil unter den Top-15-Marken verzeichneten Audi, Renault, Kia und Dacia. Bei diesen Marken liegen die Dieselanteile jeweils zwischen 15 und 17 Prozentpunkte niedriger als vor zwei Jahren.
Von diesen Marken gelang Kia die stärkste Kompensation mit alternativen Antriebsarten (plus sieben Prozentpunkte). Auch Audi konnte diese Anteile mit plus vierProzentpunkten überdurchschnittlich steigern. Spitzenreiter bei den alternativen Antriebsarten ist Toyota mit einem Plus von 32 Prozentpunkten. Mehr als die Hälfte aller neuen Toyota haben inzwischen einen Hybridantrieb.
An zweiter Stelle liegt Kia mit einem Anteil von zwölf Prozent. Anders als bei Toyota ist hier rund die Hälfte dieser Antriebe rein elektrisch. Von allen deutschen Marken hält Porsche mit knapp sechs Prozent den höchsten Anteil alternativer Antriebsarten, gefolgt von Audi und Smart mit jeweils etwas über fünf Prozent.
Sie möchten diese Grafik für Ihre Unterlagen archivieren?
Dann nutzen Sie den PDF-Download im Datencenter der Automobilwoche:
Grafik Antriebsmix der Top-15-Marken zum Download
Über das Automobilwoche-Datencenter:
Neueste Daten und Fakten finden Sie im Datencenter der Automobilwoche. Kurz, prägnant und klar aufbereitet. Lästiges Zusammenklauben bei Google können Sie sich dank dieses Wissens-Pools sparen. Mehr als 2.500 Statistiken und Grafiken können Sie im Automobilwoche Datencenter abrufen. Und täglich werden es mehr. Damit Sie ganz einfach mehr wissen.
Noch nicht registriert? Schauen Sie doch einfach mal rein!
www.automobilwoche-datencenter.de