Das hatten Jaguar nicht viele zugetraut. Plötzlich ist die altehrwürdige britische Marke mit dem Bau des vollelektrischen I-Pace Tesla-Jäger und Technologieführer im E-Segment. „Jaguar hat bisher, trotz guter Technik, nicht das Image eines Technologieführers. Das korrigieren wir jetzt“, hatte I-Pace-Entwickler Wolfgang Ziebart im Automobilwoche-Magazin „Generation E“ gesagt. Da schwang auch eine Portion Stolz mit.
Die nackten Fakten: Mit 400 PS aus zwei E-Motoren beschleunigt das Modell von null auf 100 km/h in 4,8 Sekunden. 700 Newtonmeter wirken auf die Motoren. 432 Lithium-Ionen-Zellen speichern 90 kWh Energie. Der Radstand liegt bei fast drei Metern – bei nur 4,80 Meter Länge. „Das verbessert Fahrverhalten und Handling enorm“, so Ziebart.
Inzwischen läuft eine Werbekampagne mit Filmstar Eva Green, um den I-Pace bekannt zu machen. Die ersten Fahrzeuge sind in den USA, in China und Europa ausgeliefert worden. Die Nachfrage sei gut, sagt Zie-bart. Jedoch sei das Volumen in Deutschland noch begrenzt. Über den Markterfolg von E-Autos mag derzeit ohnehin niemand spekulieren. Ziebart: „Bei diesem Fahrzeug stehen – anders als bei anderen – viele Fragen voran.“ Erste Antworten gibt es erst 2019.