Personalberatung istein Wachstumsgeschäft. Seit neun Jahren steigt der Umsatz des Beratungssegments in Deutschland, zuletzt auf ein neues Hoch von 2,36 Milliarden Euro. Und die Zukunftsaussichten sind positiv.
"Wir sehen weiterhin eine gute Nachfrage unserer Kunden", sagte Wolfram Tröger, Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU), beim Deutschen Personalberatertag in Bonn. "Die Kandidatenmärkte sind in vielen Branchen und für viele Positionen eng. Da müssen Unternehmen sowohl kräftig in die Bildung einer starken Arbeitgebermarke als auch in die Unterstützung durch qualifizierte Personalberater investieren, um offene Positionen erfolgreich besetzen zu können."
Für die Autobranche gilt das im Besonderen, der "War for Talents" prägt die Situation auf dem Automotive-Stellenmarkt seit Jahren. "Es gibt einen regelrechten Kampf um die richtigen Führungskräfte", sagt Klaus Steinmann, Global Head Automotive & Mobility beim Personalberatungsunternehmen Mercuri Urval.
Was Steinmann auch bestätigen kann, ist die hohe Nachfrage nach Personalberatung. "Das vergangene Jahr war ein Rekordjahr bei Mercuri Urval." Und es gibt Anzeichen, dass dieser Trend anhält. Die Treiber des Wachstums sind die Internationalisierung und der Bedarf an Expertinnen und Experten für künstliche Intelligenz.