Stuttgart. Für Fortwo und Forfour sind darüber hinaus für 2015 besonders veredelte, leistungsgesteigerte Versionen des Tuning-Partners Brabus in Planung. Auch wenn sich Daimler nicht am Wettrüsten gegen GTI & Co. beteiligen will, sind dreistellige Leistungswerte gesetzt. Das aktuelle Cabrio und der Smart Electric Drive aus dem Werk Hambach werden vorerst weitergebaut, der Generationswechsel ist aber bereits geplant: Sowohl das Open-Air-Modell als auch der Smart ED geben ihren Einstand auf der IAA 2015 und kommen 2016 in den Handel. Weil es den Forfour schon jetzt mit großem Rolldach gibt, bleibt das versenkbare Softtop dem Fortwo vorbehalten. E-Maschine und Lithium- Ionen-Akkus sollen dann im Zweiund im Viersitzer eingebaut werden. Deshalb wird auch das Renault- Werk im slowenischen Novo Mesto, wo der Forfour gemeinsam mit dem Twingo vom Band läuft, für die Montage des E-Antriebs vorbereitet.
Ausbau von Modell- und Motorpalette
Der Smart wird bald vom Single zur Kleinfamilie
Daimler macht aus dem Smart eine Kleinfamilie und will das Angebot an Modell- und Motorvarianten zügig ausbauen. Das hat der Konzern vor der Markteinführung der neuen Generation im November bestätigt. Es werde nicht bei dem mit zwei Motoren (71 oder 90 PS) lieferbaren Fortwo ab 10.895 Euro und dem viertürigen Forfour bleiben, der mindestens 11.555 Euro kostet und zunächst nur von dem 71-PSMotor angetrieben wird. „Wir haben noch ein paar Varianten in petto“, sagt Produktmanager Frank Zimmermann. So soll es für beide Varianten noch eine abgespeckte Version mit 60 PS geben. Außerdem bekommt auch der Forfour den 90 PS starken Turbo aus dem Fortwo.