Dass dies kurzfristig weiter der Fall sein dürfte, zeigt der IKB-Konjunkturtacho. So signalisiert der Dreimonatsausblick (1,3 Punkte) anhaltend gute konjunkturelle Rahmenbedingungen, auch wenn der Tacho seit Januar 2018 (1,5 Punkte) zurückgegangen ist.
Die deutschen und europäischen Konjunkturindikatoren haben sich von ihren Hochständen Ende 2017 weit entfernt, was auf ein weniger dynamisches Konjunkturumfeld in den kommenden Monaten hindeutet. Da die Automobilindustrie äußerst empfindlich auf konjunkturelle Entwicklungen reagiert, spiegelt sich diese Entwicklung auch in der Zwölfmonatssicht des IKB-Konjunkturtachos. Lag der Zwölfmonatswert im Dezember 2017 noch bei 1,6 Punkten, so befindet er sich aktuell bei 1,2 Punkten und damit sogar leicht unter dem Dreimonatswert. Hier zeigt sich ein erhöhtes Risiko, dass sich der kurzfristige Ausblick in den kommenden Monaten weiter eintrüben könnte.Diese Tendenz könnte sich durch eine zunehmende Unsicherheit aufgrund steigender Lohnkosten und eines starken Euro-Kurses, aber vor allem wegen der Angst vor einem möglichen Handelskrieg mit den USA weiter verstärken. Noch allerdings liegen Drei- und Zwölfmonatswert über dem Wert von 1 und signalisieren somit ein unterstützendes Konjunkturumfeld für die deutsche Automobilindustrie – wenn auch nicht mehr so deutlich wie zu Jahresanfang.Ausblick:
Dreimonatsperspektive: 1,3
Jahresperspektive: 1,2
Lesen Sie auch: