An der Börse wird die Zukunft gehandelt. Nicht die Vergangenheit, nicht einmal die Gegenwart. Und die Zukunft sehen Investoren und Finanzanalysten offenbar in einer neuen Mobilität, angetrieben von E-Motoren. Denn wie sonst ist es zu erklären, dass Aktien wie Tesla derart in die Höhe geschnellt sind und alle Kurse klassischer Autohersteller weit hinter sich lassen?
Aber nicht nur Tesla. Das China-Start-up Nio hat seinen Börsenwert binnen eines Jahres vervielfacht, die aufstrebenden Tesla-Rivalen Xpeng und Li Auto sind an der New Yorker Börse furios gestartet. Es boomt, es ist Hausse.
Kommt nach der Tech-Blase nun die E-Blase? Dass Tesla zweimal so viel wert ist wie Daimler, BMW, VW und Continental zusammen, zeugt von der Irrationalität des Finanzmarkts. Aber die Investoren machen den Markt, und die setzen auf die neuen Elektro-Player.