T-Systems ist seit Jahren ständiger Begleiter der Autoindustrie. Lange Zeit sah es die Geschäftskundensparte der Telekom als ihre Hauptaufgabe, Kunden aus der Industrie, allen voran der Automobilindustrie, als IT-Dienstleister zu unterstützen. Der seit Anfang 2018 amtierende T-Systems-Chef Adel Al-Saleh hat allerdings den Kurs geändert: T-Systems wird zum Digital- unternehmen. Es wird investiert in Vernetzung, Sicherheitslösungen, die Cloud und die Infrastruktur. Denn die Bonner wollen auch zu intelligenten Städten ihren Teil beitragen.
Dabei holt sich T-Systems Unterstützung. Mit dem israelischen Start-up Argus Cyber Security, das mittlerweile zu Continental gehört, hat T-Systems eine Partnerschaft geschlossen, um Fahrzeuge vor Hackerangriffen zu schützen. Dafür baut T-Systems derzeit ein Zentrum auf, das auf vernetzte Fahrzeuge spezialisiert ist. Autohersteller ebenso wie Betreiber großer Flotten können mit der Technologie von Argus Gefahren für das vernetzte Fahrzeug erkennen. Gemeinsam mit Argus stelle T-Systems die „umfangreichen Erfahrungen bei der Bekämpfung von Hackerangriffen der Autoindustrie zur Verfügung“, sagt Al-Saleh und warnt: "Cyberkriminelle stoppen auch nicht vor unseren Autos. Das vernetzte Fahrzeug braucht einen digitalen Bodyguard und eine Cyberabwehr in Echtzeit."
Doch es geht nicht nur um Hackerangriffe, sondern auch um die tägliche Plage der Parkplatzsuche. Mit Cloud-Lösungen von T-Systems sollen dem Autofahrer viel Frust und Zeitverschwendung erspart werden. Der Parkplatz, der mit Sensoren ausgestattet ist, funkt dem Auto, wenn er verfügbar ist. Gebucht und bezahlt wird gleich über T-Systems. Neue Ideen für die digitale Welt holt sich T-Systems außerdem als Partner des Netzwerks „Start-up Autobahn“, zu dem auch Daimler und Porsche gehören.
Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive:
Hier stellt die Redaktion derAutomobilwochemit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei der Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.
Dieser Artikel ist Teil der achten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei der Realisierung smarter Infrastruktur eine führende Rolle spielen.
Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):