Der Wettbewerb auf dem Markt der elektrischen Klein- und Kompaktwagen hat gerade erst begonnen. Die Automobilwoche stellt die wichtigsten Anbieter mit ihren zentralen Kennziffern vor: Preis (ohne Umweltprämie), Reichweite (nach WLTP) und Batteriekapazität.
Das sind die Konkurrenten des Corsa-e
Hyundai Ioniq: Der Hyundai Ioniq in seiner batterieelektrischen Version hat zwar nur eine kleine Batterie mit 28 kWh Kapazität, dennoch kommt der koreanische Kompaktwagen auf 280 Kilometer Reichweite. Damit gilt der Ioniq Electric derzeit als das sparsamste Elektroauto der Welt. Ab 33.300 Euro ist er bestellbar.
Renault Zoe: Der Renault Zoe wurde 2013 eingeführt. Ende 2019 kommt schon die zweite Generation mit bis zu 52 kWh großem Akku und mehr Power. Das erste Modell hat sich in Europa 150.000-mal verkauft und ist damit Marktführer. Den Zoe gibt es mit der kleinen 22-kWh-Batterie und 168 Kilometer Reichweite (noch) ab 21.900 Euro. Die Version mit 41-kWh-Akku schafft 316Kilometer und ist ab 26.100 Euro zu haben.
Nissan Leaf: Den Nissan Leaf gibt es bereits in der zweiten Generation. Er ist das weltweit meistverkaufte E-Auto. Mit einer 40 kWh großen Batterie schafft die neue Generation bis zu 270 Kilometer und kostet 36.800 Euro. Die Version mit 62-kWh-Akku schafft sogar 385 Kilometer, kostet aber mindestens 46.500 Euro.
VW ID.3: Der designstarke ID.3 von Volkswagen profitiert von VWs Plattformstrategie und dürfte den Elektroautomarkt in Europa aufmischen. Für die aufwendige Sonderedition zum Start sind knapp 40.000 Euro fällig. Mehr als 20.000 Vorbestellungen soll es schon geben. Der ID.3 kommt mit drei Batteriegrößen: 45 kWh, 58 kWh und 77 kWh. Damit sind Reichweiten von 330 bis 550 Kilometer möglich. Preise für die Serienmodelle nennt VW noch nicht, die kleinste Version dürfte aber bei rund 30.000 Euro starten.
Lesen Sie auch:
Warum Opels Elektropläne einen Haken haben
BMW will Profitabilität seiner E-Autos bis 2025 deutlich steigern
Aus dem Datencenter: