2021startet mitten in der Pandemie. Ein "New Normal" gibt es in dem Sinne gar nicht. Wir leben in einemdauerhaften Ausnahmezustand. Das geht an die finanzielle Substanz der Unternehmen und an diePsycheder Kunden. Der Konsum könnte in der Zeit der Unsicherheit weiter schrumpfen. Die wirtschaftliche Erholung steht und fällt mit der Entwicklung des Infektionsgeschehens. Es gibt Regionen wie die USA und Südamerika, wo dieLage keineswegs im Griffist. Die Konzerne stellen für das Jahr 2021Investitionen zurück, Kapazitäten werden Corona-bedingt angepasst. Harte Einschnitte stehen an.
Bis das Niveau von 2019 – auch dieses Jahr war schon schwierig – wieder erreicht ist, wird es noch dauern. Je nach Prognose kommt die Autokonjunkturzwischen 2023 und 2025wieder zu ihrer alten Stärke. Wer dann vorn mitspielt, ist eine spannende Frage. Im Vorteil ist, wer2020/2021klug gespart und gleichzeitig seine Investitionen in Technologien richtig kanalisiert hat.Eines ist auch sicher:Das Auto an sich ist auch nach Corona nicht aus der Mode. Im Gegenteil.
Lesen Sie auch:
Kommentar zur Bewertung von Auto-Aktien: Der Druck der Börse
KOMMENTAR - Angeschlagene Zulieferer: Rettungsallianzen sind utopisch
KOMMENTAR - Diess' Elektro- und IT-Strategie: Gnadenloser Umbau des VW-Konzerns
Aus dem Datencenter:
Verbraucher- und Industrievertrauen in Deutschland – Januar 2008 bis Oktober 2020