Das kalifornische Start-up Zoox entwickelt zum einen wie etliche Rivalen Software für das autonome Fahren und arbeitet zum anderen an einem Elektroauto für einen noch aufzubauenden Dienst mit Robo-Taxis.
Das Gesamtpaket aus E-Fahrzeug, Software zum autnomen Fahren und neuartigem Taxi-Dienst soll bereits im Jahr 2020 zu haben sein.
Zu Einzelheiten hat sich das 2014 gegründete Unternehmen bislang nicht geäußert, Zoox gilt als überaus nachrichtenscheu.
Mit IT-Kompetenz kann Zoox in jedem Fall glänzen. Seit Februar führt Intels bisherige Strategiechefin Aicha Evans das junge Unternehmen. Evans ist 49 Jahre alt und wurde im Senegal geboren. Sie hat in Paris Ingenieurwissenschaften studiert und sitzt im Aufsichtsrat des deutschen Softwareriesen SAP.
Evans Vorgänger und Co-Gründer Tim Kentley-Klay, ein australischer Designer, war im vergangenen Sommer vom Aufsichtsrat gefeuert worden. Für Unruhe beim Start-up sorgt, dass Tesla frühere Mitarbeiter beschuldigt, sieh hätten Geschäftsgeheimnisse zu Zoox mitgenommen.
Dieser Text ist Teil der Serie 100 Digital Leaders Automotive:
Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei der Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle Spielen.
Dieser Artikel ist Teil der dritten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die beim autonomen Fahren die Nase vorn haben.
Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt):