Angesichts der Umbrüche in der Automobilwelt wollen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter höher qualifizieren. Doch was tun, wenn die Bereitschaft dazu nicht vorhanden ist?Stefano Esposito, Partner bei der Managementberatung MHP, spricht von einer besonderen Herausforderung. "Die Automobilbranche ist schon immer von technologischen und prozessualen Brüchen gekennzeichnet gewesen. Was sich aber derzeit abspielt, ist ein noch nie da gewesenes Tempo der Veränderungen."
Um Schritt zu halten, sei Weiterbildung unverzichtbar – gerade auch bei den weniger Qualifizierten. Geringqualifizierte gibt es laut Esposito in der Automobilindustrie nahezu nicht mehr. "Der Lernerfolg gerade bei weniger qualifizierten Mitarbeitern ist jedoch stark abhängig von ihrer Motivation. Wer ein Ziel und eine Belohnung vor Augen hat, ist höher motiviert als jemand, der sich aus Angst vor einem Jobverlust weiterentwickelt." Es gehe daher bei jedem Veränderungsprozess zunächst darum, ein vertrauensvolles Klima zu schaffen. "Menschen mit geringeren Qualifikationen sehen eine neue Aufgabe häufig zunächst als Gefahr an und reagieren abwehrend darauf."