Im Jahr 2017 wurden im deutschen Aftermarket 8,2 Millionen Ganzjahresreifen für Pkw, Allrad und leichte Lkw verkauft. Das entspricht einem Anteil von gut 16 Prozent des gesamten Reifengeschäfts, wie aus Zahlen der Verbände BRV und wdk hervorgeht. Und schon im kommenden Jahr, so die Erwartungen, könnte der Ganzjahresreifenabsatz auf 9,2 Millionen steigen und einen Marktanteil von knapp 18 Prozent erreichen. Damit hätte sich das Segment seit 2012 verdoppelt – vornehmlich auf Kosten der Sommerreifen.
„Immer mehr Endverbraucher verlangen Ganzjahresreifen“, heißt es von Continental. Im Erstausrüstergeschäft wächst ihre Bedeutung laut Conti ebenfalls: „Auch einige Autohersteller möchten ihre Fahrzeuge mit Ganzjahresreifen ausrüsten.“
Ganzjahresmodelle schneiden auch in Reifentests zunehmend gut ab, was die Popularität noch steigert. Im jüngsten ADAC-Test kamen vier von neun geprüften Reifen auf die Note drei, wobei der beste mit 2,7 knapp an der Note „gut“ vorbeischrammte. „Nachdem 2014 und 2016 die Ganzjahresreifen in den ADAC-Tests noch vielfach mit ‚ausreichend‘ oder ‚mangelhaft‘ bewertet wurden, macht das Ergebnis diesmal Mut“, resümierten die Tester. Etliche Modelle würden „den Spagat der kurzen Bremswege sowohl auf Eis und Schnee als auch auf trockener, warmer Fahrbahn“ bewältigen.Dass keiner der Ganzjahresreifen auf Noten im guten oder sehr guten Bereich kommt, liegt an der extremen Spannbreite der Aufgaben. „Begründet in Physik und Chemie können wir den klassischen Zielkonflikt zwischen den Schnee- und Nässeeigenschaften sowie auch zwischen Trocken- und Nass-Performance eines Reifens nicht gänzlich auflösen“, heißt es von Continental. „Optimieren wir zugunsten einer Eigenschaft, leidet zwangsläufig die andere. Wir gehen auch für die Zukunft davon aus, dass dieser Gegensatz in der Reifenentwicklung bestehen bleibt.“ Ein Ganzjahresreifen werde doch immer ein Kompromiss mit einem Abstand zu dem Spezialist für die jeweilige Jahreszeit bleiben.
Weniger KundenkontaktReifenfachhändlern, Autohäusern und Werkstätten dürfte es gelegen kommen, wenn Ganzjahresreifen nicht gänzlich den Markt übernehmen. Denn was der Verbraucher an ihnen schätzt, ist für sie ungünstig. Wenn der Reifenwechsel im Herbst und im Frühjahr entfällt, geht der Werkstattumsatz zurück. Aber nicht nur das: Der Kunde kommt seltener vorbei. Somit gibt es weniger Gelegenheiten, Zusatzgeschäft zu machen.
Im Datencenter:
Ranking der meistverkauften Reifenmodelle in Deutschland nach Sommer-/Winter-/Ganzjahresreifen