Überhaupt moderne Mobilität: Autonom fahrende Autos müssen mit ihrer Umgebung kommunizieren können. Schnell, präzise, zuverlässig. Hier gibt es gewaltige Geschäftschancen, die etablierte Konzerne ebenfalls locken.
Huawei ist nicht allein dafür bekannt, hohe Qualität zu niedrigen Preisen anzubieten. VW-Chef Herbert Diess attestiert Unternehmen wie Huawei auch einen gewissen Vorsprung, da sie "das Wissen mitbringen, wie man Betriebssysteme kontinuierlich pflegt". Das seien "Fähigkeiten, die die Autoindustrie erst lernen muss".
Und Elmar Degenhart, Chef des Zulieferers Continental, mahnt: "Beim Ausbau derFunknetze hinken wir in Deutschland anderen Märkten wie China hinterher. Nurwenn wir über leistungsfähige Netze verfügen, die einen schnellen Austausch von hohen Datenvolumen ermöglichen, werden wir den Anschluss im internationalen Vergleich nicht verlieren." Huawei würde 5G gern in Europa installieren. Die Vorbehalte jedoch sind beträchtlich.
Lesen Sie auch folgende Teile der Serie:
AutoNavi – An Chinas Geodaten-Riese kommt keiner vorbei
Wireless Car – Schwedens Experten für Datendienste
Bosch vernetzt sie alle
BMW - Per Ökosystem an die digitale Spitze
Wie Google die Autoindustrie antreibt
Harman - Meister des Infotainments
Here - Die Karte der Zukunft
IBM verändert mit künstlicher Intelligenz alles
Inrix weiß, wo der nächste Stau ist
Microsoft baut die Cloud für die Industrie
Otonomo: Datenmakler für vernetzte Autos
Über die Serie 100 Digital Leaders Automotive:
Hier stellt die Redaktion der Automobilwoche mit Unterstützung der Unternehmensberatung PwC insgesamt 100 Top-Unternehmen vor, die bei Digitalisierung der Automobilbranche eine führende Rolle spielen.
Dieser Artikel ist Teil der ersten Folge, in der Unternehmen präsentiert werden, die bei der Vernetzung von Fahrzeugen die Nase vorn haben.
Zur Gesamtübersicht aller 100 Unternehmen (wird fortlaufend ergänzt): automobilwoche.de/100digitalleaders