Herr Ulbrich, Sie bezeichnen 2019 als Schlüsseljahr für die Elektromobilität der Hauptmarke Volkswagen Pkw, denn die Serienproduktion der ID-Modelle startet. Wie liegen Ihre Teams im Zeitplan?
Unsere Teams liegen voll im Zeitplan. Wir werden plangemäß Ende 2019 in Zwickau mit der Produktion des ID starten.
Zwickau wird schrittweise für die Montage des Modularen Elektrifizierungsbaukastens MEB umgerüstet. Wo liegen die größten Herausforderungen in Produktion und Logistik, für die Sie lange zuständig waren?
Es kommen im Vergleich zur Welt der Verbrennungsmotoren viele neue Supply Chains auf uns zu, teilweise mit Zulieferern, die bisher nicht unbedingt autoerfahren sind, und auch mit einem höheren Anteil asiatischer Lieferanten. All das muss jetzt aufgebaut und abgesichert werden, damit es nachher einen geordneten Hochlauf gibt.
In Zwickau werden drei Konzernmarken bis zu sechs E-Auto-Typen fertigen. Gibt es in dem Werk die Option auf Erweiterung?
Nein. Eine Erweiterungsmöglichkeit darüber hinaus ist nicht angedacht. Wir sind mit diesen drei Marken und den sechs Modellen vollständig ausgelastet.
Bleibt es in Zwickau beider Stammbelegschaft von 7700 Mitarbeitern oder sind neue Jobs vorgesehen?
Die Beschäftigung in Zwickau bleibt weitgehend stabil. Wir werden bei den Elektrofahrzeugen einen Produktivitätssprung sehen. Die Produktion wird im Vergleich zu den heutigen Verbrennern bis zu 20 Prozent produktiver. Wir werden aber gleichzeitig auch die Stückzahl steigern – von 1350 auf 1500 Fahrzeuge. In Verbindung mit einer geringfügigen Änderung der Fertigungstiefen können wir somit die Beschäftigung in Zwickau weitestgehend stabil halten.
Bis wann soll die Produktivität um20Prozent gesteigert und die Stückzahl von 1350 auf 1500 Fahrzeuge erhöht werden?
Die volle Produktivität schafft jedes Unternehmen erst, wenn es nach erfolgreichem Umbau wieder auf Volllast läuft. Das wird bei uns in Zwickau ab Ende 2021 der Fall sein – bezogen auf das Basisjahr 2018.
Sie persönlich bezeichnen den Wechsel zum Großserien-Stromer als vergleichbar mit dem Sprung vom VW Käfer zum Golf. Kann der ID zum meistverkauften Modell von VW werden?
Der ID hat das Potenzial, wie der Volkswagen Käfer und der Golf zueiner echten Ikone zu werden, zu einer Ikone des automobilen Zeitalters der Elektromobilität.
Lesen Sie auch:
KOMMENTAR - Diese Wette muss VW gewinne, sonst...
INTERVIEW: Herbert Diess: Konjunktur auf den Märkten kühlt sich ab
VW-Konzern: Entwicklung in sieben Grafiken
Bis 2028: VW-Konzern will noch mehr Elektromodelle auf die Straße bringen
2,6 Millionen Euro mehr als 2017: VW-Chef Diess verdient rund 8,2 Millionen Euro
Neuer Prüfzyklus: WLTP belastet VW-Marken teilweise stark