Montag, 1. November 2021, 06.00 Uhr
Fotoarchiv 2
- Zusätzlich
Share

Zentrale von Mahle, Mahle-Symbolbild (Foto: Gerster)
Share

Elring-Klinger-Chef Stefan Wolf: "Verlässliche Informationen, exklusive Hintergrundberichte rund um die Automobilbranche und ein hoch qualifiziertes Redaktionsteam. Das Lesen der Automobilwoche ist für mich zu einer Art Ritual geworden. Jeden zweiten Montag, wenn die Zeitung erscheint, wird sie bereits im Büro durchgeblättert. Am Abend und im Laufe der Woche werden die einzelnen Artikel dann ausführlich studiert. Sie ist eine echte Bereicherung für mich als Entscheidungsträger." (Foto: Amin Akhtar, Gesamtmetall)
Share

Stefan Wolf: Chef von ElringKlinger und Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall (Foto: Amin Akhtar (Gesamtmetall)
Share

Stefan Wolf: Chef von ElringKlinger und Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall (Foto: Amin Akhtar (Gesamtmetall)
Share

Stefan Wolf: Chef von ElringKlinger und Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall (Foto: Amin Akhtar (Gesamtmetall)
Share

Stefan Wolf: Chef von ElringKlinger und Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall (Foto: Amin Akhtar (Gesamtmetall)
Share

Stefan Wolf: Chef von ElringKlinger und Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall (Foto: ElingKlinger)
Share

Stefan Wolf: Chef von ElringKlinger und Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall (Foto: ElingKlinger)
Share

Opel: Ödnis; Leere Werkshalle (Foto: Knauer)
Share

Opel: Abgesperrtes Werkstor (Foto: Knauer)
Share

"Trotz intensiver Versuche, Geld aufzutreiben, inklusive eines verzweifelten Massenverkaufs von Ostereiern, müssen wir leider mitteilen, dass Tesla komplett und absolut pleite ist. So pleite, man glaubt es gar nicht."Elon Musk am 1. April 2018 bei Twitter (Foto: dpa)
Share

Tesla-Chef (Foto: dpa)
Share

(Foto: dpa)
Share

(Foto: dpa)
Share

(Foto: dpa)
Share

(Foto: dpa)
Share

dpa
Großbritannien, Brexit, britische Flagge (Foto: dpa)
Share

dpa
Autobahn, Deutschland, Tempolimit, Maut (Foto: dpa)
Share

dpa
Neuwagen, Autozug, Autotransporter, Transport, Logistik, verladen, Flotte (Foto: dpa)
Share

dpa
Neuwagen, Autozug, Autotransporter, Transport, Logistik, verladen, Flotte (Foto: dpa)
Share

Audi
Markus Söder, Audi, Corona-Krise, Corona, Corona-Pandemie, Audi-Werk Ingolstadt (Foto: Audi)
Share

BMW
(Foto: BMW)
Share

BMW
Digital Key von BMW
Share

BMW
Digital Key von BMW
Share

BMW
Nürburgring mit BMW
Share

Daimler
(Foto: Daimler)
Share

Daimler
(Foto: Daimler)
Share

Daimler
(Foto: Daimler)
Share

Mercedes-Benz-Werk: Weil die Autohersteller wegen des Chipmangels nicht in geplanten Stückzahlen fertigen können, entgehen ihnen Milliarden. (Symbolfoto: Daimler)
Share

Foto: Mercedes-Benz
Produktion in Mercedes-Benz-Werk
Share

Mercedes-Benz-Werk Rastatt: Rund 400 Zeitarbeiter sollen eine Übernahmegarantie erhalten. (Foto: Daimler)
Share

Daimler
Daimler-Werk, Produktion, Mercedes, Coronavirus, Corona-Krise, Corona-Pandemie, Rastatt (Foto: Daimler)
Share

Leerer Mitarbeiterparkplatz bei VW in Wolfsburg Ende März 2020. (Foto: dpa)
Share

Daimler
Daimler-Werk, Produktion, Mercedes, Coronavirus, Corona-Krise, Corona-Pandemie, Sindelfingen (Foto: Daimler)
Share

Daimler
Produktion bei Mercedes in Sindelfingen: Der Chipmangel behindert weiter die Produktion. (Foto: Daimler)
Share

Aral
tanken, aral
Share

Hyundai
Auf Platz sieben kommt Hyundai mit 10,409 Milliarden US-Dollar. 16 Prozent konnte das Unternehmen in einem Jahr an Wert zulegen.
Share

Hyundai
Share

Hyundai
Share

Der Konzern wird seine Bilanz des ersten Quartals später vorlegen als geplant. (Foto: VW)
Share

Autohaus Lichtblau
Share

Autohaus Lichtblau
Share

Autohaus Lichtblau
Share

Autohaus Lichtblau
Share

Autohaus Lichtblau
Share

Autohaus Lichtblau
Share

Autohaus Lichtblau
Share

Autohaus Lichtblau
Share

IG Metall
Share

IG Metall
Share

Die Gewerkschaft will ihren Forderungen Nachdruck verleihen. (Foto: Thomas Range/ IG Metall)
Share

Thomas Range/ IG Metall
Share

Eine Zusatzvereinbarung von IG Metall und Tarifgemeinschaft entlastet Kfz-Betriebe in Baden-Württemberg. (Foto: IG Metall)
Share

Thomas Range/ IG Metall
Share

Christian Polentz/ IG Metall
Share

Christian Polentz/ IG Metall
Share

Christian Polentz/ IG Metall
Share

Martin Storz/ IG Metall
Share

Martin Storz/ IG Metall
Share

IG Metall
Share

IG Metall
Share

IG Metall
Share

Nissan
Share

VDA
Share

PSA
Share

PSA
Share

PSA
Share

PSA
Share

PSA
Share

PSA
Share

VDA
Share

VDA
Share

VDA
Share

VDA
Share

VDA
Share

Ford
Share

VDA
Share

Ford
Share

Ford
Share

Ford
Share

Ford
Share

Ford
Share

Ford
Share

Ford
Share

VWFS AG
Share

Hyundai
Share

Audi
Share

Fraunhofer Institut
Share

Fraunhofer Institut
Share

Daimler
Share

TÜV Süd
Share

Seat
Share

Delphi
Share

Share

Bisher kommen die Zellen für die Batterien von E-Autos meist aus Asien (Foto: AVL)
Share

ThyssenKrupp
Share

ThyssenKrupp
Share

ThyssenKrupp
Share

BMW
Share

Tesla Motor Events
Share

Tesla Motor Events
Share

VWFS AG
Share

Tesla
Share

iStock
Share

iStock
Derzeit liegt der Start einer Maut für Pkw in Deutschland auf Eis.
Share

Tesla
Welche Technologie floppte 2016? Für 28% war das der Autopilot von Tesla. Dicht auf der Diesel, den 25 % der Befragten für den Flop des Jahres halten. 24 % halten Erdgas (Explosion eines VW-Touran) für den Flop schlechthin, 19% den Plug-in-Hybriden, weil nur eine Übergangstechnologie. 4 % hielten keine der genannten Techonologien für einen Flop.
Share

Tesla
Share

Tesla
Share

Tesla
Share

Tesla
Share

Tesla
Share

Tesla
Share

Tesla
Share

Tesla
Share

Bosch
Share

Audi
Share

Audi
Share

Tesla
Share

TRW
Share

Hyundai
Share

Hyundai
Share

Hyundai
Share

Hyundai
Share

VWFS AG
Share

VWFS AG
Share

VWFS AG
Share

VWFS AG
Share

VWFS AG
Share

Daimler
Share

Tesla
Share

iStock2
Share

Jülich
Share

BMW
Share

BMW
Share

BMW
Share

BMW
Share

Volkswagen
VW Polo vor der Skyline von Moskau,
Share

Volkswagen
VW-Produktion in Russland
Share

Volkswagen
VW-Produktion in Russland
Share

Volkswagen
VW-Werk in Kaluga
Share

Volkswagen
Produktion im VW-Werk Kaluga
Share

Volkswagen
Flaggen von VW, Russland und Deutschland
Share

Tesla
Tesla kauft Grohmann: Der kalifornische Elektro-Pioniert kauft den Maschinenbauer Grohmann Engineering aus Prüm in Rheinland-Pfalz. Grohmann ist auf Anlagen für automatisierte Produktion spezialisiert ist. Das Unternehmen wird Tesla Grohmann Automation heißen. Zugleich gab Tesla Wachstumspläne in Deutschland bekanntgegeben. Man wolle in den kommenden zwei Jahren 1000 Jobs für hochqualifizierte Techniker in Deutschland schaffen. Teslas Technikchef JB Straubel verwies auf das große Ingenieursangebot im Land. Grohmann ist auch in den USA und China präsent. Die bisherigen Kunden von Grohmann – auch aus der Autobranche – sollen weiterhin beliefert werden. (Foto: Tesla)
Share

Tesla
Chef von Tesla
Share

Volkswagen
VW, VW-Logo, Heizkraftwerk, Emden, VW-Symbolbild
Share

Toyota
Share

"Wir wollen nicht nur der Lieferant einer leeren Kiste sein."Didier Leroy, damals Toyota-Europa-Chef, zu einer möglichen Kooperation mit Apple (Foto: Toyota)
Share

Mondial de l'automobil
Share

Mondial de l'automobil
Share

BMW
Share

BMW
Share

BMW
Share

BMW
Share

BMW
Share

BMW
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

Audi
Share

Audi
Share

Audi
Share

Audi
Share

Audi
Share

Audi
Share

Audi
Share

Audi
Share

iStock
Share

iStock
Share

iStock
Share

Mondial de l'automobil
Share

Mondial de l'automobil
Share

Mondial de l'automobil
Share

Rainer Dulger Ist Präsident des Arbeitgeber-Verbands Gesamtmetall. (Foto: Gesamtmetall)
Share

Rainer Dulger Ist Präsident des Arbeitgeber-Verbands Gesamtmetall. (Foto: Gesamtmetall)
Share

"Für weniger Arbeit kann es nicht mehr Geld geben.“ Scheidender Gesamtmetall-Chef Rainer Dulger zur Forderung der IG Metall nach einer Vier-Tage-Woche mit Lohnausgleich. (Foto: Gesamtmetall)
Share

Rainer Dulger Ist Präsident des Arbeitgeber-Verbands Gesamtmetall. (Foto: Gesamtmetall)
Share

Matthias Müller, Konzernchef von Volkswagen (Foto: Volkswagen)
Share

Matthias Müller, Konzernchef von Volkswagen (Foto: Volkswagen)
Share

Matthias Müller, Konzernchef von Volkswagen (Foto: Volkswagen)
Share

"Ich wurde nicht so richtig gefragt, es war mehr ein Muss." Matthias Müller über seine Berufung zum VW-Konzernchef (Foto: Volkswagen)
Share

Oliver Zander ist Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeber-Verbands Gesamtmetall. (Foto: Gesamtmetall)
Share

Oliver Zander ist Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeber-Verbands Gesamtmetall. (Foto: Gesamtmetall)
Share

Roman Zitzelsberger ist Bezirksleiter der IG Metall in Baden-Württemberg. (Foto: IG Metall)
Share

"Ein Wanderer durch die Wüste hat es besonders schwer, wenn er zuvor schon den Fuß verknackst und kein Wasser bei sich hat."Roman Zitzelsberger, IG-Metall-Chef in Baden-Württemberg, über die Autobranche in der Corona-Krise (Foto: IG Metall)
Share

Roman Zitzelsberger ist Bezirksleiter der IG Metall in Baden-Württemberg. (Foto: IG Metall)
Share

Neuwagen, Transport, BMW i3, Autotransporter (Foto: BMW)
Share

Neuwagen: Es läuft weiterhin rund in Westeuropa. (Foto:
Share

Audi Logo Autohaus (Foto: Mauerer)
Share

Foto: Mauerer
Audi Logo Autohaus
Share

Kia: Der Hersteller startet in Deutschland den Onlinevertrieb. (Foto: Mauerer)
Share

Kia Logo Autohaus (Foto: Mauerer)
Share

Der Hersteller erwartet einen weiteren Verlust. (Foto: Mauerer)
Share

Der Rückruf soll sich nach bisherigen Angaben nur auf den Heimatmarkt Japan beziehen. (Foto: Mauerer)
Share

Geht man nach der Zulassungsstatistik, waren Nissan-Autohäuser oft ihre besten Kunden. (Foto: Mauerer)
Share

Opel Logo Fahnen Autohaus (Foto: Mauerer)
Share

Opel muss mehrere Diesel-Modelle zurückrufen. (Foto: Mauerer)
Share

Opel Logo Fahne Autohaus (Foto: Mauerer)
Share

Opel: Wegen Minderleistung verlieren sieben Partner ihren Händlervertrag. (Foto: Mauerer)
Share

(Foto: DriveNow)
Share

(Foto: Erdgas-Mobil)
Share

Fahrzeug-Flotte: Wie finanzieren deutsche Unternehmen ihre Flotten am häufigsten? (Foto: Fotolia)
Share

Kangoo Rapid Renault
Share

(Foto: GANVAN)
Share

(Foto: iStock)
Share

Foto: iStock
Halde, Flotte, Handel, Händler
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: Audi)
Share

(Foto: Audi)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

Transport, Container, Schiff (Foto: VW)
Share

Halde, Transport (Foto: VW)
Share

Halde, Transport, Container, Schiff (Foto: VW)
Share

Halde, Transport, Container, Schiff (Foto: VW)
Share

(Foto: Audi)
Share

(Foto: Audi)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

Finanzierung, Sparkasse (Foto: S-Kreditpartner)
Share

(Foto: BMW)
Share

(Foto: BMW)
Share

(Foto: Berlin)
Share

(Foto: BMW)
Share

(Foto: BMW)
Share

(Foto: BMW)
Share

(Foto: BMW)
Share

(Foto: BMW)
Share

(Foto: BMW)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

Autohandel (Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: Ford)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: Daimler)
Share

(Foto: Daimler)
Share

Foto: Mercedes-Benz
Mercedes-Werk Untertürkheim
Share

Foto: VW
Neuwagen, Flotte, Halde, Leasing, Fuhrpark
Share

(Foto: BMW)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: Audi)
Share

(Foto: Audi)
Share

(Foto: Audi)
Share

(Foto: iStock)
Share

Autotransport, Autozug (Foto: VW Konzern)
Share

Foto: Nissan
Neuwagen: Der Marktanteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ist nur leicht gestiegen.
Share

ausladen, Schiff, Import, Hafen, Nissan Leaf (Foto: Nissan)
Share

(Foto: Audi)
Share

(Foto: Opel)
Share

(Foto: VW)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: iStock)
Share

(Foto: BMW)
Share

(Foto: BMW)
Share

Neuwagen in VW-Autohaus in Hannover. (Foto: dpa)
Share

Daimler-Werk, Produktion, Mercedes, Coronavirus, Corona-Krise, Corona-Pandemie, Rastatt (Foto: Daimler)
Share

Elmar Degenhart, Chef von Continental. (Foto: Continental)
Share

Elmar Degenhart, Chef von Continental (Foto: Continental)
Share

"Unsere Branche hat in Europa einen Herzstillstand erlitten. Ein solcher lässt sich nicht mit einer hohen Dosis Vitamin C beheben - es bedarf vielmehr eines Defibrillators."Der ehemalige Continental-Chef Elmar Degenhart über die Folgen der Coronakrise (Foto: Continental)
Share

Elmar Degenhart, Chef von Continental (Foto: Continental)
Share

Elmar Degenhart, Chef von Continental (Foto: Continental)
Share

Elmar Degenhart, Chef von Continental, und Wolfgang Schäfer (Foto: Continental)
Share

Ariane Reinhart, Conti-Vorständin: "Vor dem Hintergrund der Transformation in der Automobilbranche gebührt der Automobilwoche das Verdienst, den Blick für die Gesamtzusammenhänge zu wahren. Das Medium richtet den Fokus in der Berichterstattung nicht nur auf technologische Veränderungen der Industrie. Vielmehr behält es auch immer im Blick, dass Hunderttausende Arbeitsplätze vom Wandel – direkt und indirekt – betroffen sind und die Transformation aktiv gestaltet werden muss." (Foto: Continental)
Share

Ariane Reinhart, Personalchefin von Continental (Foto: Continental)
Share

Ariane Reinhart, Conti-Vorständin: "Klar ist, dass die Politik Unternehmen in der Zukunft stärker in die Pflicht nehmen wird, um die gesteckten Klimaziele auch in realistischer Weise zu erreichen. Das bedeutet: Wenn die führenden Unternehmen in der Automobilbranche ihre Position behaupten wollen, müssen sie ihre Innovationsfähigkeit nicht nur in technologischer Hinsicht beweisen, sondern diese Fähigkeiten gerade auch mit Blick auf ihre Nachhaltigkeit belegen. Technologieunternehmen wie die Continental AG, bei denen verantwortungsbewusstes Wirtschaften seit vielen Jahren integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und der -entwicklung ist, haben hier mit Sicherheit Vorteile im globalen Wettbewerb." (Foto: Continental)
Share

Traton: Für das Jahr 2020 schließt das Unternehmen einen Verlust nicht aus. (Foto: Traton)
Share

Hildegard Müller hat dem VDA wieder Gehör verschafft und ist deshalb Influencerin des Jahres. (Foto: VDA)
Share

Der Zulieferer hat keinen Teile mit zu hohem Bleigehalt mehr im Portfolio. (Foto: Bosch)
Share

Bosch, Bosch-Parkhaus, Bosch Symbolbild (Foto: Bosch)
Share

Conti, Continental, Continental-Flaggen, Symbolbild (Foto: Continental)
Share

Michael Brecht: Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Daimler (Foto: DPA)
Share

Michael Brecht: Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Daimler (Foto: DPA)
Share

Angela Merkel: Bundeskanzlerin (Foto: Bundesbildstelle)
Share

Angela Merkel: Bundeskanzlerin (Foto: Bundesbildstelle)
Share

Angela Merkel: Bundeskanzlerin (Foto: Bundesbildstelle)
Share

Elon Musk: Der Tesla-Chef besucht die Baustelle in Grünheide. (Foto: DPA)
Share

Elektro-SUV Fisker Ocean (Foto: Fisker)
Share

BASF-Standort Schwarzheide (Foto: BASF)
Share

John Elkann, Verwaltungsratschef von Stellantis. (Foto: Ferrari)
Share

Stellantis, Stellantis-Symbolbild (Foto: Opel)
Share

Andreas Wolf, Chef von Vitesco. (Foto: Continental)
Share

Autohaus-Mitarbeiterin mit Maske zu Corona-Zeiten, Corona-Krise, Corona-Pandemie (Foto: South agency/iStock)
Share

Markus Boser, Christian Bertermann, Hakan Koc (Foto: Auto1 Group)
Share

Auto1: Markus Boser, Christian Bertermann, Hakan Koc (Foto: Auto1 Group)
Share

Jörg Steinbach: Wirtschaftsminister von Brandenburg(Foto: Till Budde)
Share

Bosch-Ingenieure bei der Arbeit. (Foto: Bosch)
Share

Schaeffler: Symbolbild (Foto: Schaeffler)
Share

Herbert Diess beim Battery Day im März 2021 (Foto: VW)
Share

Neuwagen, VW ID.4 (Foto: VW)
Share

VDA-Präsidentin Hildegard Müller(Foto: Dominik Butzmann / VDA)
Share

Autonomes Fahren: General Motors arbeitet an Robotaxis (Foto: GM)
Share

Kai Andrejewski: Der Manager wird Finanzvorstand von Sixt. (Foto: Sixt)
Share

Conti-Standort Karben (Foto: Continental)
Share

Maschinenbau:(Foto: dpa//Hendrik Schmidt)
Share

VW-Flagge, VW-Symbolbild(Foto: VW)
Share

Tesla-Baustelle in Grünheide im April 2021. (Foto: dpa/Patrick Pleul)
Share

Foto: dpa/Patrick Pleul
Tesla-Baustelle in Grünheide im April 2021.
Share

Foto: dpa/Sina Schuldt
Elektroauto beim Aufladen
Share

Bundestag, Plenarsaal (Foto: dpa/ Kay Nietfeld)
Share

Stephan Winkelmann, Chef von Lamborghini (Foto: Lamborghini)
Share

Stephan Winkelmann, Chef von Lamborghini (Foto: Lamborghini)
Share

Stephan Winkelmann, Chef von Lamborghini (Foto: Lamborghini)
Share

Daniela Cavallo, Betriebsratschefin von VW (Foto: VW)
Share

Daniela Cavallo, Betriebsratschefin von VW (Foto: VW)
Share

Daniela Cavallo, Betriebsratschefin von VW (Foto: VW)
Share

Armin Laschet (Foto: CDU)
Share

Olivier Francois (Foto: Stellantis)
Share

Batteriemodul (Foto: Ford)
Share

Franz von Holzhausen (Foto: Tesla)
Share

Gebrauchtwagen:(Foto: DPA/Sebastian Gollnow)
Share

Gebrauchtwagen:(Foto: DPA/Sebastian Gollnow)
Share

Markus Duesmann, Vorstandschef von Audi (Foto: Audi)
Share

Hildegard Müller: Die Präsidentin des VDA (Foto: VDA)
Share

Amaury de Bourmont (Foto: Stellantis)
Share

Autobahn (Foto: DPA/Oliver Berg)
Share

Fahrassistenzsystem von Veoneer (Foto: Veoneer)
Share

Jan Carlson, CEO von Veoneer (Foto: Veoneer)
Share

Jan Carlson, CEO von Veoneer (Foto: Veoneer)
Share

Jan Carlson, CEO von Veoneer (Foto: Veoneer)
Share

(Foto: DPA)
Share

(Foto: DPA)
Share

Stand August 2021 (Foto: DPA)
Share

Protest gegen die IAA: Anti-IAA-Sticker in Aachen. (Foto: Erberich)
Share

IAA Mobility: Plakat zur IAA Mobility 2021 in München. (Foto: Mauerer)
Share

Volkswagen ID.3 (Foto: VW)
Share

Traton: Flaggen der Lkw-Holding Traton. (Foto: Traton)
Share

dpa
Tesla-Chef Elon Musk im Oktober 2021 in Grünheide. (Foto: DPA)
Share

Foto: dpa
Tesla-Chef Elon Musk im Oktober 2021 in Grünheide. (Foto: DPA)
Share

Foto: dpa
Elon Musk
Share

Tesla wird seine Elektroautos künftig auch in Texas bauen. (Foto: DPA)
Share

Produktion bei Tesla in Grünheide. (Foto: DPA)
Share

Mark Russell, CEO von Nikola. (Foto: Nikola)
Share

Kim Brady, CFO von Nikola (Foto: Nikola)
Share

Joe Pike, CHRO von Nikola (Foto: Nikola)
Share

Britton Worthen, CLO von Nikola (Foto: Nikola)
Share

Hauptquartier von Nikola, Symbolbild (Foto: Nikola)
Share

Nikola, Symbolbild (Foto: Nikola)
Share

Daniela Cavallo (Foto: VW)
Share

Zentrale von Daimler Truck (Foto: Gerster)
Share

E-Auto beim Laden: Der ZVEI fordert Energiehilfen auch für E-Auto-Fahrer. (Foto: dpa / Hendrik Schmidt)
Share

Foto: dpa / Patrick Pleul
Tesla-Werk Grünheide
Share

Maschinenbau, Maschinen, Autobau, Produktion. (Foto: dpa / Christophe Gateau)
Share

Share

Tesla-Baustelle in Grünheide im Dezember 2021. (Foto: dpa/Patrick Pleul)
Share

Tesla-Baustelle in Grünheide im Dezember 2021. (Foto: dpa/Patrick Pleul)
Share

Rolls-Royce, Logo, Symbolbild (Foto: Rolls-Royce)
Share

Rolls-Royce, Kühlerfigur, Symbolbild, Emiliy, Spirit of Ecstacy (Foto: Rolls-Royce)













































































































































































































































































































































































































Diese Galerie bitte NICHT veröffentlichen - sie dient nur dazu, Bilder für Artikel hochzuladen. Danke! Stefan