Mittwoch, 9. November 2016, 06.00 Uhr
70 Jahre Unimog
- Zusätzlich
Share

Der erste Unimog-Prototyp U1 kam noch ohne Fahrerhaus aus. Dieses Foto wurde im Oktober 1946 aufgenommen.
Share

Der Unimog U25, Baureihe 2010 war mit einer Kipppritsche ausgestattet.
Share

Ein typisches Bild: Ursprünglich war Unimog mal als Mischung aus Lastwagen und Traktor gedacht. Doch auch jenseits der Landwirtschaft ist Unimog mittlerweile heiß begehrt.
Share

Share

Diese Werbeanzeige stellt das "Unimog: Universal-Motor-Gerät" anläßlich der ersten Landwirtschaftsaustellung nach Kriegsende in Frankfurt am Main vor.
Share

Die Baureihe 401 (Unimog U25) wurde auf dem Erprobungsgelände Sauberg in der Nähe von Gaggenau vorgeführt.
Share

Das Modell Unimog U1700, Baureihe 435 ist mit Frontpackerwalze, Saatbeetkombination und Drillmaschine für die Bodenbearbeitung ausgestattet.
Share

Share

Diese Gruppenaufnahme zeigt anlsässlich von 43 Jahren Mercedes-Benz Unimog im Jahr 1994, U2400, Baureihe 437.1, U25, Baureihe 2010 und U110, Baureihe 418.
Share

Share

Jedes Jahr werden noch immer rund 2000 neue Unimog in Dienst gestellt.
Share

Share

Im Jahr 2002 stellte Mercedes die Produktion in Gaggenau ein und holte sie ins Lkw-Werk nach Wörth.
Share

Michael Wessel, der 1993 in Gaggenau den Unimog Club gegründet hat, meint, dass viele Sammler ihre Unimogs zum Holzholen, für die Arbeit auf dem Bau oder in der Landwirtschaft nutzen würden.














Unimog wird 70 Jahre alt. Die Fahrzeuge stehen für rustikale und unverwüstbare Technik und ist auch abseits der Landwirtschaft und mittlerweile sogar bei Sammlern sehr beliebt.
(Fotos: Daimler)