Jetzt also doch. Schon ab nächster Woche will Finanzminister Schäuble den Geldbeutel öffnen und dem Elektro-Auto hierzulande auf die Sprünge helfen. Dass diese kontrovers diskutierte Anschubhilfe ausgerechnet jetzt verabschiedet wird, nachdem der Abgasskandal weitere Kreise zieht, ist sicher kein Zufall.
Insgesamt 1,2 Milliarden werden bis 2019 bereitgestellt. "Wenn Sie eine Prämie wollen, kaufen Sie schnell", rät Schäuble, der offenbar mit einem ähnlichen Run rechnet wie bei der Abwrackprämie, die nach der Finanzkrise 2009 aus dem Hut gezaubert wurde.4000 Euro für reine Elektroautos, 3000 Euro für Hybride sollen die alternativen Antriebe endlich in die Spur bringen, getragen werden soll der Kaufbonus je zur Hälfte von Bund und Autoindustrie. Und, welch Überraschung, wie 2009 könnte auch diesmal vor allem Marktführer VW von der Förderung profitieren.