Die Geely-Tochter London Electric Vehicle Company (LEVC) ist vor allem für ihre schwarzen Taxis bekannt, die in der englischen Metropole zum Straßenbild gehören und als Modell TX mittlerweile elektrisch angetrieben werden. Doch der Markt ist auf ein Volumen von 2500 Einheiten pro Jahr begrenzt, die Pläne des Unternehmens aber ehrgeizig.
"Wir haben eine klare Wachstumsstrategie und wollen raus aus der Nische. Wir wollen in drei Jahren ein Volumen von 20.000 Fahrzeugen pro Jahr erreichen und hoch profitabel sein.", sagt der ehemalige Audi-Manager Jörg Hofmann, der seit Anfang 2019 Chef von LEVC ist.
Dafür reicht es nicht aus, die Taxis zusätzlich als Shuttle-Fahrzeuge auf dem europäischen Festland zu vertreiben, wie es LEVC seit einiger Zeit tut. Stattdessen soll der kürzlich vorgestellte Van VN5, der auf der gleichen Plattform basiert, den Markt für elektrische Lieferwagen aufmischen – ein Segment, das dank des florierenden Internethandels vielen Prognosen zufolge in den nächsten Jahren weiter stark wachsen wird.
Dafür setzt Hofmann wie bei den London Cabs auf ein eigenwilliges Antriebskonzept, das in dieser Form einmalig ist. "Mit dem VN5 schaffen wir ein neues Marktsegment. Unser Konzept setzt als einziges auf einen Range Extender, der große Reichweiten von 480 Kilometer ermöglicht und dabei extrem sparsam ist", sagt Hofmann.
Der VN5 hat einen fünf Kubikmeter großen Laderaum, in den zwei Euro-Paletten passen. Die Nutzlast wird mit 800 Kilogramm angegeben. Hergestellt wird das Fahrzeug wie die Taxis in der neuen Fabrik in Ansty bei Coventry, unweit der alten Produktionsstätte der London Cabs. Hier sind in den vergangenen Jahren rund 1000 Arbeitsplätze entstanden. Dafür hat der Mutterkonzern Geely rund 300 Millionen Pfund investiert.
Die rein elektrische Reichweite des VN5 beträgt rund 100 Kilometer. Doch das ist in einer Metropole wie London kaum ausreichend, um die Tour von den Logistikzentren am Rande der Stadt in die City und zurück zu schaffen. Deshalb hat der VN5 einen kleinen Dreizylinder-Motor an Bord, der sich im Notfall zuschaltet und eine sichere Rückkehr ermöglicht.