Ab dem 21. August stellt Mobile.de seinen Händlern neue Funktionalitäten zur Verfügung. Die Maßnahmen sind Teil der Sommeroffensive, die bereits im Juni gestartet wurde. Kernpunkte der neuen Maßnahmen sind mehr Sichtbarkeit im regionalen Umfeld und eine effizientere Verwaltung der Händler-Accounts. Zusätzlich will Mobile den Markenauftritt der Händler stärken.
Durch regionale Empfehlungen soll der Handel mehr Sichtbarkeit in seinem Umfeld erhalten. Schon auf der Startseite werden daher daher passende Inserate aus dem Bestand des Händlers empfohlen – ab sofort auch aus der Region des potenziellen Käufers. Platziert werden die Empfehlungen an drei Stellen – auf der Startseite, im Parkplatz des Nutzers und in der Detailansicht des Inserats.
Schon im Juli hatte mobile.de im Juli die Konten-Verwaltung um den Multi-Login erweitert, der das Arbeiten mit mehreren Standorten vereinfacht. Ab sofort können Komfort- und Premium-Händler nun auch die neue Rechte-Verwaltung nutzen und so den Händlerbereich individuell nutzbarer machen.
Automobilwoche sprach über die neuen Funktionen mit Daniel Breves, Commercial Director bei Mobile.de.
Herr Breves, Mobile.de läutet die nächste Runde der Sommer-Offensive ein: Was genau ändert sich für die Händler?
Wir haben die Sommer-Offensive Mitte Juni mit unserer WM-Kampagne gestartet. Im Juli folgten der Gruppen-Log-in und die „Denk mobile“-Kampagne. Insbesondere zu unserer Gruppenlösung haben wir aus dem Handel viel positives Feedback bekommen, weil diese Funktion den Händlern dabei hilft, ein echtes Problem in der Verwaltung zu lösen. Außerdem haben wir den Inseratsturbo auf den Weg gebracht, der dem Händler die Möglichkeit gibt, sehr gezielt zu investieren und die Performance zu steigern, wenn bestimmte Fahrzeuge schnell und hochpreisig vom Hof sollen.
Ab heute starten wir zwei weitere Maßnahmen: Erstens stärken wir den Händler in seiner Region, also beim Geschäft um den „erweiterten Kirchturm“, zunächst in einem 100-Kilometer-Radius. Zweitens ergänzen wir die Konten-Verwaltung um eine neue Rechte-Verwaltung. Das bedeutet, dass der Händler die Nutzung bestimmter Funktionen eingrenzen kann, denn im Autohaus soll ja nicht jeder alles machen. So kann er Funktionen, die wichtig für die Vertriebssteuerung sind oder die Kosten nach sich ziehen, individuell zuweisen.
Und es ist für jedes Paket etwas dabei. Das Kompakt-Paket wird beispielsweise mit Funktionen aufgewertet, die bisher nur in den höheren Paketen verfügbar waren.
Die neuen Funktionen gibt es im Basistarif aber nicht.
Unsere Denke dahinter ist: Wir wollen mit dem Kompakttarif ein Einsteigerpaket anbieten, um auf Mobile.de als der reichweitenstärksten Plattform zu inserieren. Wer mehr will, weil er im starken Wettbewerb steht, kann in höhere Pakete gehen. Grundsätzlich gilt aber auch: Wir schauen wir uns die Umfänge in jedem Paket kontinuierlich an und passen sie gegebenenfalls an.
Wie sehen denn die Wechselquoten von Kompaktkunden in teurere Tarife aus?
Der Köder muss dem Fisch schmecken. Wir sehen einen hohen und kontinuierlichen Wechsel in die höheren Pakete, da wir dem Händler einen Mehrwert liefern. Der erste Run auf die höheren Pakete war sehr stark, Stand jetzt gibt es einen kontinuierlichen Wechsel nach oben. Ohne Zahlen zu nennen: Es wechseln mehr Händler in die höheren Pakete als sie verlassen. Insgesamt haben wir im Kompakttarif die größte Gruppe, im Komforttarif eine kleinere und im Premium die kleinste Gruppe.
Im Rahmen der Sommeroffensive 2018 wurden auch 360-Grad-Aufnahmen angekündigt.
Aktuell gibt es sie noch nicht, aber in den nächsten Wochen. Sie bilden gewissermaßen den Schlusspunkt der diesjährigen Sommeroffensive.
Lesen Sie auch:
Mobile.de-Chef Malte Krüger: "Wir hätten mehr Transparenz zum Thema Preisbewertung schaffen müssen."
EXKLUSIV: Von wegen Händlersterben: Mobile.de hat erstmals über 43.000 Händler
Im Datencenter:
Entwicklung der Inserate für reine Elektroautos bei Mobile.de 2016 und 2017