„Mit Fairness voran“
Leitsätze für die partnerschaftliche Zusammenarbeit in der deutschen Automobilindustrie
Die deutsche Automobilindustrie ist weltweit erfolgreich. Eine Leistungsgemeinschaft von innovativen Fahrzeugherstellern, mittelständischen Industriebetrieben und kompetenten Zulieferern
stellt dem Verbraucher international starke Marken und bis in jedes Teil ausgereifte Automobile zur Verfügung. Die Automobilindustrie ist die größte und exportstärkste Branche in Deutschland.
Die erfolgreiche Partnerschaft in der sich globalisierenden Lieferkette wurde in den letzten Jahren auf die Probe gestellt. Marktteilnehmer beklagen eine nicht sachgerechte Härte im gegenseitigen Umgang, die allen Seiten und nicht zuletzt den gemeinsam hergestellten Erzeugnissen schadet.
Wir als Vertreter der gesamten Produktionskette von Herstellern und Zulieferern sehen die Vorteile einer stabilen vertrauensvollen Zusammenarbeit. Die über 2000 Zuliefererbetriebe in Baden-Württemberg – davon rund 300 WVIB-Mitglieder – wollen einen fairen Innovations- und Kostenwettbewerb, der uns auf den Weltmärkten stärkt und nicht schwächt.
Wir haben Leitsätze für ein konstruktiveres Miteinander im Automotive-Sektor formuliert, die dafür sorgen, dass wir „mit Fairness voran“ kommen.
Gemeinsam sind wir wettbewerbsfähiger
Die Individualmobilität hat weltweit eine große Zukunft. Wie sie zukünftig organisiert wird, welche neuen Fahrzeuge und Antriebe das Rennen machen, ist ungewiss. Unsicher ist auch, welche Anbieter und Volkswirtschaften davon profitieren werden. Sicher ist, dass nur über die gepflegten und gelebten Verbundvorteile einer stabilen, leistungsfähigen und ausdifferenzierten Lieferkette die in der Automotive-Branche erforderliche Kreativität und Flexibilität entstehen kann, um die neuen, globalen Herausforderungen zu meistern.
Fairer Wettbewerb braucht Vertragstreue
Offener und fairer Wettbewerb auf allen Stufen der Wertschöpfungskette (Produzenten, System-, Komponenten- und Teilelieferanten) ist auch im Automotive-Sektor die beste Methode, um zu Effizienz und Qualität zu gelangen. Vertraglich festgesetzte Fristen müssen eingehalten werden. Dazu zählen Liefertermine, Zahlungstermine und vereinbarte Termine oder Fristen wie etwa Freigaben.
Zu enge Vorgaben in der Lieferkette im Hinblick auf den möglichen Zulieferantenkreis sind kartellrechtlich angreifbar (Compliance) und zerstören bereits etablierte Zulieferkompetenz im Netzwerk. Dies gilt insbesondere für pauschalierte, projektübergreifende so genannte „angeordnete Konditionen“. Alle Zulieferer sind sich ihrer Verantwortung hinsichtlich Liefertreue und Qualität bewusst. Wir unterstützen die „Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte“ der Vereinten
Nationen.
Kostendruck ist Bestandteil der Branche – gemeinsam sind wir preiswerter
In einem deutschen Mittelkasse-PKW sind etwa 20.000 Teile verbaut. Hohe Stückzahlen und eine optimierte Supply Chain sorgen dafür, dass unsere Autos preislich konkurrenzfähig bleiben. Kostendruck und die vereinbarte schrittweise Senkung der Teilepreise über die Zeitachse („Ratio“) gehören dazu, setzen aber ein abgestimmtes partnerschaftliches Änderungsmanagement voraus.
Wir wenden uns gemeinsam gegen:
- das grundlose Nachverhandeln bereits vereinbarter Preise. Verträge sind einzuhalten, auch vereinbarte Gleitklauseln gelten in beide Richtungen
- die Bindung von Anschlussaufträgen an Preisnachlässe bei bereits verhandelten Produkten
- die Offenlegung von Kalkulationen, die zum Austrocknen der unternehmerischen Substanz der Zulieferer fu¨hren können
- unrealistisch hohe Mengenangaben bei Preisverhandlungen
- Vorauszahlungen der Zulieferer, um überhaupt anbieten zu dürfen („Pay-to-Play“)
- die einseitige Vorfinanzierung kundenspezifischer Projekte durch die Zulieferkette
- die Nichterstattung von Vorleistungen für kundenspezifische Entwicklungen.
Wir setzen uns ein für:
- die Vereinbarung und Einhaltung von fairen Zahlungszielen
- den partnerschaftlichen Umgang und die frühzeitige Information bei signifikanten Veränderungen des OEM-Forecast, beispielsweise in der Materialbestellung oder bei Konsignationslagern
Schutz geistigen Eigentums
Das geistige Eigentum und jegliche wettbewerbsrelevanten Informationen aller Marktteilnehmer müssen gewahrt werden.
- Dies gilt für das Verhältnis OEM-Zulieferer insbesondere mit Blick auf Entwicklungskooperationen.
- Dies gilt für das Verhältnis Zulieferer-OEM, beispielsweise hinsichtlich Produkten, Produktions-Knowhow und Automatisierungsverfahren. Verwertungsregelungen und Lizenzen müssen zu ausgewogenen Vertragsgestaltungen führen. Eigene Innovationsleistungen
und daraus entstehende Wettbewerbsvorteile des Zulieferers dürfen nicht im Rahmen z. B. von Preisverhandlungen an Dritte weitergegeben werden, wenn dies nicht vertraglich geregelt ist.
- Geheimhaltungsvereinbarungen müssen eingehalten werden. Für Zuwiderhandlung sollten angemessene Vertragsstrafen vereinbart werden.
Globalisierung gemeinsam bewältigen
Die Globalisierung in der Automobil-Branche ist noch lange nicht an ihr Ende gelangt. OEMs und die Zuliefererkette bilden eine eingespielte Systempartnerschaft im Bereich Produktion und Logistik.
Investitionen in globale Standorte müssen für Zulieferer eine wirtschaftliche Perspektive bieten. Hersteller und Zulieferer müssen sich gegenseitig auf eine ökonomisch sinnvolle Standortpolitik verlassen können.
Die Unterzeichner:
A. Maier Präzision GmbH, St. Georgen
A. Raymond GmbH & Co. KG, Lörrach
ADT Angst Drehteile GmbH & Co. KG, Frittlingen
Adval Tech (Germany) GmbH & Co. KG, Endingen
allsafe GmbH & Co. KG, Engen
Ambros Wenzler GmbH & Co. KG, Frittlingen
Ätztechnik Herz GmbH & Co. KG, Epfendorf
Auto-Kabel Management GmbH, Hausen im Wiesental
B+B Thermo-Technik GmbH, Donaueschingen
BAK Boysen Abgaskomponenten GmbH & Co. KG, Simmersfeld
bayer Feinwerk GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen
BIW Burger Industriewerk GmbH & Co. KG, Schonach
BOA Balg- und Kompensatoren-Technologie GmbH, Stutensee
Braunform GmbH, Bahlingen
Bremsen- und Kupplungsteile GmbH, Neuenburg
Brugger GmbH - Magnetsysteme, Hardt
Carl Leipold GmbH, Wolfach
CNC Technik Rheinau GmbH, Rheinau
CVS Engineering GmbH, Rheinfelden
CVT Capellmann GmbH & Co. KG, Gosheim
CWG Christian Weber GmbH & Co. KG, Gosheim
DBK David + Baader GmbH, Ru¨lzheim
Dreistern GmbH & Co. KG, Schopfheim
ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG, St. Georgen
Eckerle Holding GmbH, Ottersweier
Eltroplan Engineering GmbH, Endingen
ENGESSER GmbH, Geisingen
Erdrich Umformtechnik GmbH, Renchen
Ernst Umformtechnik GmbH, Oberkirch
Extrudex Kunststoffmaschinen GmbH, Mu¨hlacker
FIRNER Präzisionsdrehteile GmbH, Zeil am Main
Fischer System Mechanik GmbH, Durchhausen
FIXTEST Pru¨fmittelbau GmbH, Engen
Gebr. Schwarz GmbH, Rottweil
GEIER Lacktechnik GmbH & Co. KG, Riegel
GeneSys Elektronik GmbH, Offenburg
GISSLERprecision GmbH & Co. KG, Zell a. H.
Grieshaber Feinmechanik GmbH & Co. KG, Löffingen
Grieshaber GmbH & Co. KG, Schiltach
Gruner AG, Wehingen
Güntert Präzisionstechnik GmbH, Villingen-Schwenningen
Gusstechnik Schopfheim GmbH & Co. KG, Schopfheim
Haas Präzisionstechnik GmbH, Bad Du¨rrheim
Härterei Lohoff GmbH, Ettenheim
Heinrich Sauter Fabrik techn. Federn GmbH, Furtwangen
Helmut Hechinger GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen
Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG, Karlsbad
Hirschmann GmbH, Fluorn-Winzeln
HMT-Häseler Metall Technik GmbH, St. Georgen
Holzer Präzision GmbH, Oberwolfach
HTU Härtetechnik GmbH, Uhldingen-Mu¨hlhofen
Huonker GmbH, Villingen-Schwenningen
IMS CONNECTOR SYSTEMS GMBH, Löffingen
IMS Gear SE & Co. KGaA, Donaueschingen
J.G. Weisser Söhne GmbH & Co. KG, St. Georgen
Jauch Quartz GmbH, Villingen-Schwenningen
Josef Hafner GmbH & Co. KG, Wellendingen
JULABO GmbH, Seelbach
KAISER Aluminium-Umformtechnik GmbH, Schramberg
Kaiser Ingenieurbu¨ro GmbH, Endingen
Kammerer Gewindetechnik GmbH, Hornberg
KBS-Spritztechnik GmbH, Schonach
Kendrion (Villingen) GmbH, Villingen-Schwenningen
Kneissler Bru¨niertechnik GmbH, Deggenhausertal
KOEPFER Zahnrad- und Getriebetechnik GmbH, Furtwangen
König Metall GmbH & Co. KG, Gaggenau
KRAMSKI GmbH, Pforzheim
KROMA International GmbH, Lahr
Kunststoff Christel GmbH & Co. KG, Bad Du¨rrheim
Kurt Allert GmbH & Co. KG, Oberndorf
Kurz Holding GmbH, Haigerloch
LEIBER Group GmbH & Co. KG, Emmingen-Liptingen
lisi Automotive Mohr + Friedrich GmbH, Vöhrenbach
LogSystems Fördertechnik und, Schopfheim
MEKU Kunststoff Technologie GmbH, Villingen-Schwenningen
menzerna polishing compounds GmbH & Co. KG, Ötigheim
Mesa Parts GmbH, Lenzkirch
Metaldyne GmbH, Zell
Michelfelder Holding & Service GmbH, Fluorn-Winzeln
micrometal GmbH, Mu¨llheim
MS Powertrain Technologie GmbH, Trossingen
MULAG Fahrzeugwerk, Oppenau
New Albea Kunststofftechnik GmbH, Seelbach
NSI Präzisionsdrehteile GmbH, Lörrach
Oskar Ketterer Druckgießerei GmbH, Furtwangen
Pfaff GmbH, Waldkirch
POLAR-FORM Werkzeugbau GmbH, Lahr
QTC Körner GmbH, Weil am Rhein
quattro-form GmbH, Ettenheim
Rees Zerspanungstechnik GmbH, Wehingen
Richard Neumayer Gesellschaft f. Umformtechnik mbH, Hausach
ROMER GmbH Metallwarenfabrik, Dauchingen
RUCH INVEST GmbH + Co. KG, Oberkirch
Rumpel Präzisionstechnik, Wilflingen
SBS-Feintechnik GmbH & Co. KG, Schonach
Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Lahr
Scherzinger Pumpen GmbH & Co. KG, Furtwangen
Schiller Automation GmbH & Co. KG, Sonnenbu¨hl
Schuler OHG, Gosheim
Schulz-Electronic GmbH, Baden-Baden
Seifried-Zahnräder Getriebebau GmbH, Ettlingen
SGA GmbH, Geisingen
Sterman Technische Systeme GmbH, St. Georgen
Sternplastic Hellstern GmbH & Co. KG, Villingen-Schwenningen
STOPA Anlagenbau GmbH, Achern-Gamshurst
Südbadische Gummiwerke GmbH, Donaueschingen
TDK-Micronas GmbH, Freiburg
THIEME GmbH & Co. KG, Teningen
Türk+Hillinger GmbH, Tuttlingen
Veeser Plastic-Werk GmbH & Co. KG, Konstanz
VHW Metallpresswerk GmbH, Spaichingen
VIRO Schmiedeteile GmbH, Villingen-Schwenningen
Wackershauser und Fauth GmbH, Karlsruhe
WEFA Inotec GmbH, Singen
WEFA Singen GmbH, Singen
Weißer + Grießhaber GmbH, Mönchweiler
Werner Gießler GmbH, Elzach
Willi Hahn GmbH, Sasbach
Willy Lillich GmbH, Straubenhardt
Winterhalder Selbstklebetechnik GmbH, Heitersheim
WST Präzisionstechnik GmbH, Löffingen
ZOLLERN GmbH & Co. KG, Sigmaringendorf