Die Verkäufe stiegen 2018 auf 9050, während die Einführung der Elektroversion des ZS den Weg für den Eintritt von MG in Kontinentaleuropa ebnete. Das Unternehmen war sogar der erste Anbieter eines elektrischen Kombis - des kompakten MG5 - der sich in Städten wie London, wo Taxis mit Verbrennungsmotoren eingeschränkt werden, eine Nische bei Taxifahrern erobert. MG hat seinen preiswerten Kleinwagen MG3 bisher nicht außerhalb des Vereinigten Königreichs angeboten.
Exporte aus China waren schon immer das große Ziel von SAIC für MG. Der chinesische Riese - laut dem Analystenunternehmen Inovev im Jahr 2022 das sechstgrößte Automobilunternehmen der Welt - hat das britische Erbe der Marke groß herausgestellt und ein großes Designstudio in London eröffnet.
Europa ist einer von sechs regionalen Märkten mit 50.000 Fahrzeugen, die SAIC für MG anvisiert hat, neben Australien und Neuseeland, Amerika (einschließlich Mexiko), dem Nahen Osten und ASEAN einschließlich Indien. In Europa hat die Marke dieses Ziel bereits erreicht, in anderen Regionen ist sie auf dem besten Weg dorthin. In Australien war MG im vergangenen Jahr beispielsweise mit 49.582 verkauften Fahrzeugen die siebtgrößte Marke, auch in Mexiko lag sie mit 48.112 verkauften Autos auf Platz. In Indien belegte sie mit 48.063 Fahrzeugen den 10. Platz.
"MG ist das beste Beispiel dafür, wie schnell ein chinesisches Auto neue Kunden im Westen und anderswo finden kann", sagte Felipe Munoz, globaler Analyst für das Marktforschungsunternehmen JATO. "Sie machen sich eine britische Marke zunutze, um ihre Präsenz weltweit zu erweitern."
Auf dem chinesischen Heimatmarkt sich die Verkaufszahlen eingebrochen. In den ersten beiden Monaten des Jahres gingen sie laut Bestsellingcarblog um 50 Prozent auf 15.203 Stück zurück. "Der Wettbewerb im eigenen Land ist so intensiv, dass viele chinesische Autohersteller mir sagen, dass sie mit dem Export mehr Gewinn machen", so Michael Dunne, Leiter der in China ansässigen Automobilberatungsfirma ZoZoGo, gegenüber Automotive News Europe. Europa wurde bisher nicht in Chinas aktuellen Preiskrieg hineingezogen, was bedeutet, dass MG hier bessere Chancen hat, Geld zu verdienen.