"Trotz einer geringeren EBIT-Marge halten wir die Erfolgsbeteiligung auf konstantem Niveau" erklärt ElringKlinger-Chef Stefan Wolf. "Wir möchten uns hiermit für die geleistete Arbeit und den teils außergewöhnlichen Einsatz bedanken."
Die Automobilindustrie stehe vor einem nie dagewesenen Wandel. "Natürlich ist dieser Wandel mit enormen Investitionssummen für uns sowie die gesamte Automobil- und Zulieferindustrie verbunden", betont Wolf. "Auch wenn wir uns die Sonderzahlung jedes Jahr aufs Neue erarbeiten müssen, rütteln wir nicht an der Erfolgsbeteiligung, wie andere Unternehmen, die teilweise deutlich größer sind als ElringKlinger."
Anspruchsberechtigt für die Sonderzahlung sind alle Beschäftigten der ElringKlinger AG, der ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH und der ElringKlinger Motortechnik GmbH. Sie erhalten mit dem April-Gehalt zusätzliche 1450 Euro. Auch Auszubildende werden berücksichtigt.
Die Sonderzahlung liegt damit auf dem Niveau des Vorjahres (siehe Grafik), wenn auch etwas niedriger als vor zwei und drei Jahren. Im Vergleich mit anderen großen Zulieferen schneidet ElrinKlinger solide ab. So liegt das Unternehmen zwar knapp hinter ZF aber vor Continental. Allerdings schüttet Conti seine Boni nicht nur an deutsche Tarifmitarbeiter sondern weltweit aus. Bosch nennt keinen durchschnittlichen Bonus, ein Produktionsmitarbeiter im Zwei-Schichtbetrieb in der Gehaltsgruppe ERA 6 in Baden-Württemberg erhielt dort dieses Jahr aber bei 20 Jahren Betriebszugehörigkeit eine durchschnittliche Sonderzahlung in Höhe von etwa 2080 Euro.
Dass ElringKlinger den Bonus trotz gesunkener Marge stabil hält, könnte auch damit zusammenhängen, dass das Unternehmen aktuell "zahlreiche Fachkräfte" sucht, wie es selbst mitteilt.
Sollte die Grafik nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier: datawrapper.dwcdn.net/J0qEt/2/