Der Zeitpunkt war gut gewählt: Schon 2007, als Tesla nur ein paar Jahre alt war, legte der damalige BMW-Chef Norbert Reithofer das Project i auf. Unter strengster Geheimhaltung stellte er ein Team junger Entwickler zusammen, das abseits der üblichen Konzernstrukturen ein völlig neues Fahrzeugkonzept entwickeln sollte, das rein elektrisch fährt. Und nicht nur ein einzelnes Auto, sondern gleich eine komplette Modellfamilie samt Ökosystem für die neue Elektromobilität.
Der Entwurf, den das Team drei Jahre später als Skizze präsentierte, sorgte für viel Aufsehen: Unter dem Namen "Megacity Vehicle" sollte ein E-Auto entstehen, dessen Karosserie komplett aus Carbon besteht. Für die Produktion baute BMW in Leipzig neben dem alten Werk eine zweite Fabrik, in der 2013 das inzwischen i3 genannte Modell anlief.