Der weltweite und auch der deutsche Halbleitermarkt haben 2019 mit jeweils zwölf Prozent Minus deutliche Rückgänge zu verzeichnen.
Von diesem Trend hat sich die Automobilindustrie als Abnehmer der Chips abgekoppelt. Zwar ist in diesem Jahr die weltweite Autoproduktion mit einem Minus von sechs Prozent rückläufig, wird aber durch eine erhöhte Nachfrage der Fahrzeug- und Zulieferindustrie nach Halbleitern überkompensiert.
So rechnet der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) für die Jahre 2019 bis 2022 mit einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von Halbleitern in Fahrzeugen in Höhe von 8,9 Prozent. In einigen anderen Märkten wie bei PCs oder Tablets wird im gleichen Zeitraum hingegen mit leichten Rückgängen gerechnet.