Mit 7492 Neuzulassungen lagen die reinen E-Mobile im Januar um 61 Prozent höher als im Vorjahr. Der Marktanteil erreichte 3,0 Prozent. Rechtzeitig zu Beginn des Jahres, in dem die neuen Grenzwerte gelten, erreichten die Stromer sowohl volumenmäßig als auch nach Marktanteilen ihre bisher höchsten Werte.
Drei neue Modelle tauchten erstmalig in der Neuzulassungsstatistik auf und kamen in Summe auf fast neun Prozent der gesamten E-Mobil Zulassungen. Das meiste Volumen erreichte der Skoda Citigo mit 437 Neuzulassungen, gefolgt vom Peugeot 208 (142 Neuzulassungen) und dem Seat Mii (70 Neuzulassungen).
Aber auch vier “alte“ Modelle trugen zu diesem vorläufigen Rekordergebnis bei und verzeichneten mehr Neuzulassungen als jemals in einem Monat zuvor: Renault Zoe, VW e-Golf, Audi e-tron und der VW e-Up machten über die Hälfte der Zulassungen aus.
Wenn es in den vergangenen Monaten zu starken Ausschlägen nach oben kam, lag dies in erster Linie an relativ sporadischen Neuzulassungen des Model 3 von Tesla. Das Modell war seit der Einführung im Januar 2019 fünf Mal auf Platz eins der reinen Elektro-Pkw und somit machte die Marke in der Vergangenheit bis zu 36 Prozent aller E-Mobil Zulassungen aus. Im Januar lag das Model 3 mit 257 Neuzulassungen deutlich unterhalb vergangener Werte und Tesla kam lediglich auf einen Anteil von fünf Prozent.