Mit 58,2 Milliarden Euro lag der Umsatz zwar niedriger als im Vorquartal aber um knapp vier Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis gab sowohl operativ als auch unter dem Strich leicht nach.
Interessant ist auch der Blick auf die Entwicklung auf Ebene der Einheiten in den Grafiken drei und vier. Hier zeigt sich, welcher Bereich wie viel zum Gesamtergebnis und Umsatz beiträgt. Kaum überraschend, dass VW Pkw mit 20,1 Milliarden Euro den größten Umsatzblock liefert. Doch beim Ergebnisbeitrag muss sich die Kernmarke nicht nur Audi sondern auch Porsche geschlagen geben, obwohl die Zuffenhausener gerade einmal ein Viertel des Umsatzes der großen Schwester machen.
Immerhin, abgesehen von der Luxusschmiede Bentley erreichen alle Marken ein positives Ergebnis und abgesehen von Bentley und MAN Nutzfahrzeuge können auch alle Marken ihr Ergebnis verbessern. Dass am Ende dennoch eine negative Veränderung herauskommt, liegt an Sondereffekten, die VW in seiner Zwischenbilanz unter "Sonstiges ausweist" und die daher in den Grafiken nicht dargestellt werden.
Sollte die Grafik nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier://www.datawrapper.de/_/XBksq/
Sollte die Grafik nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier://www.datawrapper.de/_/SxEYf/
Sollte die Grafik nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier://www.datawrapper.de/_/ZUOlI/
Sollte die Grafik nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier://www.datawrapper.de/_/01FdD/