Es ist ein dreijähriges Sparprogramm, dass Adel Al-Saleh, der neue T-Systems-Chef, seiner Firma auferlegt hat. Seit Jahren ist T-Systems nicht profitabel. Jetzt aber will Al-Saleh die Wende einleiten – und das geht nur mit einem radikalen Sparkurs. 6000 Stellen will er streichen, 4000 Jobs will er verlagern. Indien soll als neuer Standort hinzu kommen. Zudem sollen 600 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren eingespart werden.
All das macht Al-Saleh, um die Großkundensparte der Deutschen Telekom wieder auf Wachstumskurs zu bringen. "Wir wollen 2020 wieder profitabel sein", kündigte er auf der Hannover Messe an. Um dieses Ziel zu erreichen, will er bei den Kosten für die Verwaltung sparen, sowie ganze Management-Ebenen streichen. Gleichzeitig hat er angekündigt, auch die Hälfte der eingesparten 600 Millionen Euro direkt in Wachstumsfelder zu reinvestieren.
Die Automobilsparte allerdings soll von diesen weitreichenden Einsparungen bei T-Systems verschont bleiben. "Die Schnittstelle zur Automobilindustrie bleibt auch vor dem Hintergrund anstehender Stellenkürzungen stark ausgeprägt", sagte Luz Mauch, Leiter des Autogeschäfts bei T-Systems, der Automobilwoche, denn man wolle sich auch in Zukunft stark auf die Branche fokussieren.
Künftig soll die Vertriebs- und Lieferorganisation vereinfacht und nicht kundenbezogene Aktivitäten auf ein Minimum zurückgefahren werden.
"Wir müssen agiler werden, damit wir unseren Kunden mehr bieten können", sagt T-Systems-Manager Mauch. "Wir brauchen einen Zugewinn an Wertigkeit – und den erreichen wir auch mit einer modernisierten Struktur für die Organisation."
Vor allem in den Bereichen Internet der Dinge und Manufacturing will er der Autoindustrie mehr Lösungen als bislang bieten: "Wir verschlanken T-Systems, um künftig noch schneller und einfacher auf Entwicklungen bei unseren Kunden reagieren zu können. Gerade in der Autoindustrie."
Mauch blickt kritisch auf das eigene Unternehmen: "Wir müssen uns intern verändern, um auf Augenhöhe mit den Kunden zu arbeiten, aber auch, um mit anderen Unternehmen künftig Kooperationen eingehen zu können." T-Systems müsse auch im Autobereich besser werden. "Andere Märkte sind mit einem ganz anderen Biss unterwegs. Asien beispielsweise. Um hier als Partner für Expansion in Europa mitspielen zu können, müssen wir uns ganz klar wandeln."
T-Systems ist der größte IT-Dienstleister für die deutsche Automobilindustrie und machte im vergangenen Jahr mit der Branche 760 Millionen Euro Umsatz.
Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:
Google-Auto-Erfinder Thrun: Silicon-Valley-Vordenker Thrun sagt Autobranche schwere Zeiten voraus
SPD-Pläne für strengere CO2-Grenzwerte: Porsche-Betriebsratschef Hück warnt vor Jobabbau
Valeo Siemens eAutomotive: Klarheit über die Zukunft des Joint Ventures
Drei deutsche Zulieferer unter Top fünf: Die Top 100 Zulieferer im Automotive-Geschäft
Lesen Sie auch:
Neuer T-Systems-Chef: "Wir wollen 2020 wieder profitabel sein"
T-Systems vor Abbau von 10.000 stellen
25 IT-Dienstleister: IT wird immer mehr zur Chefsache
Luz Mauch: "Wir wollen Teil im Ökosystem autonomes Fahren werden"
Sie wollen es genau wissen? Klicken Sie auf den Link IT-Dienstleister-Ranking der 25 größten IT-Dienstleister in der deutschen Autoindustrie 2017.
- Über das Automobilwoche Datencenter -
Neueste Daten und Fakten finden Sie im Datencenter der Automobilwoche. Kurz, prägnant und klar aufbereitet. Lästiges Zusammenklauben bei Google können Sie sich dank dieses Wissens-Pools sparen. Mehr als 2.500 Statistiken und Grafiken können Sie im Automobilwoche Datencenter abrufen. Und täglich werden es mehr. Damit Sie ganz einfach mehr wissen.
Noch nicht registriert? Schauen Sie doch einfach mal rein!