Dass diese Umstrukturierung schon bald Früchte tragen könnte, prophezeite Al-Saleh jetzt in einem exklusiven Gespräch mit der Branchen- und WirtschaftszeitungAutomobilwoche.
Vor allem die Autoindustrie, die größter Kunde der T-Systems ist, soll von dieser "Transformation", von diesem "Change-Prozess" profitieren, sagt er. Bei T-Systems soll sich das in den globalen Umsatzzahlen widerspiegeln – und zwar ab 2021.
"In den nächsten zwei Jahren halten wir unseren Umsatz mit der Autoindustrie stabil, ab 2021 werden wir dann jährlich mit Wachstumsraten im hohen einstelligen Prozentbereich zulegen",sagt Adel Al-Saleh und fügt an: "Ein Grund dafür ist die signifikante Nachfrage aus der Autoindustrie nach Digitalisierung und den damit verbundenen Cloud-, IoT- und Security-Lösungen."
T-Systems ist größter IT-Dienstleister für die Autoindustrie in Deutschland und machte 2017 hier einen Umsatz von 760 Millionen Euro. Der globale Umsatz mit der Autoindustrie betrug im vergangenen Jahr 920 Millionen Euro.
Weitere Exklusivmeldungen der Automobilwoche:
Hersteller kündigen deutliche Steigerung der E-Auto-Fertigung an
Opel-Händler kämpfen mit Doppelbelastung durch PSA-IT
Volkswagen ist Schlusslicht bei der WLTP-Umstellung