Mitte September hob der Volocopter zu seinem ersten unbemannten Flug in einer europäischen Großstadt ab. Der Test, den neben dem baden-württembergischen Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Daimler-Chef Ola Källenius und dem Volocopter-Chef Florian Reuter auch 12.500 Zuschauer vor dem Mercedes-Museum in Stuttgart verfolgten, war auch Teil eines Forschungsvorhabens. Wissenschaftler der Hochschule für Technik in Stuttgart nutzten den Tag für eine umfangreiche Befragung des Publikums zur Akzeptanz von Flugtaxis. Die zum Teil überraschenden Ergebnisse wurden nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Was die vom Bundesverkehrsministerium geförderte Studie von anderen unterscheidet, erklärt der wissenschaftliche Leiter Professor Patrick Planing. "Erstmals wurde nicht nur abstrakt gefragt, sondern die Menschen haben Erfahrung mit dieser Technologie gemacht. Wir kommen der wahren Einstellung zu Flugtaxis also sehr nahe." Dabei kamen die rund 1200 befragten Personen keineswegs nur aus der Automobilindustrie oder waren auf andere Weise voreingenommen. Weil am Flugtag freier Eintritt in das Museum gewährt wurde, entsprachen Altersverteilung, Einkommen oder berufliche Orientierung durchaus dem normalen Schnitt in der Bevölkerung. Allerdings waren mit 60 Prozent deutlich mehr Männer als Frauen anwesend.
Die befragten Personen zeigten dabei eine überwiegend positive Haltung gegenüber Flugtaxis. So gaben etwa zwei Drittel an, ein Flugtaxi sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich als Transportmittel nutzen zu wollen, ohne jedoch genaue Vorstellungen über die angebotenen Dienste zu haben. "Diese Einschätzung fällt positiver aus als in anderen Studien, weil die Menschen die Technik erleben konnten", ist Planing überzeugt. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz ist hoch. Knapp 80 Prozent der Teilnehmer der Studie sprechen sich für ein Angebot des Volocopters in Stuttgart aus. Dabei wird die Auswirkung auf das Mobilitätsangebot und die Wahrnehmung als Innovationsstandort besonders positiv beurteilt. Als Teil ihres alltäglichen Lebens sehen Flugtaxis aber nur 45 Prozent der Befragten.
Wer sich schon zuvor mit der Technologie befasst hatte, der äußerte zudem weniger Bedenken mit Blick auf die Sicherheit und war auch eher bereit, ohne einen Piloten an Bord zu steigen und sich automatisiert fliegen zu lassen. Vor allem Flughafen, Bahnhof und Park & Ride Parkplätze kommen demnach als mögliche Landeplätze in Betracht. Eine Anbindung an die S-Bahn hielt eine große Mehrheit für sinnvoll. Für eine Strecke vom Flughafen Stuttgart in die Innenstadt über rund zehn Kilometer schätzten die Teilnehmer der Studie den angemessenen Preis auf etwa 60 bis 100 Euro. Zum Vergleich: Eine Taxifahrt vom Bahnhof zum Flughafen kostet derzeit knapp 40 Euro.