Bevor es in die Pilotproduktion des Porsche Taycan in Zuffenhausen geht, müssen die Journalisten ihre Handykameras abkleben und später ganz ausschalten. Noch ist die Fertigung streng geheim. Kein Bild des neuen Elektrosportwagens soll nach außen dringen. Obwohl es bis zur Markteinführung noch bis Ende 2019 dauert, laufen die Vorbereitung für das neue Modell auf Hochtouren. Und schon jetzt ist klar: Nur die Markenikone 911 war für die Entwicklung des Unternehmens von vergleichbarer Bedeutung.
Wo noch vor gut drei Jahren der 918 Spyder im Manufakturbetrieb gefertigt wurde, proben nun rund 100 Porsche-Mitarbeiter den Ernstfall. Auf dem blanken Boden stehen mehrere fahrerlose Transportsysteme (FTS). Auf ihnen thronen die Karosserien, die wie von Geisterhand durch den Raum bewegt werden. Anders als die Studie Mission E bekommt die Serienversion aus Sicherheitsgründen eine B-Säule. Und auf die digitalen Außenspiegel hat das Unternehmen wegen fehlender Genehmigungen in manchen Ländern ebenfalls verzichtet. Ansonsten aber verraten die in knalligem Orange, Schwarz und Weiß lackierten Karosserien bereits, wie der Taycan auf der Straße aussehen wird.