Volkswagen konnte bisher fast so viele Fahrzeuge wie Mercedes absetzen. Mehr als die Hälfte stammt aus Mexiko, 30 Prozent werden in den USA hergestellt. Nur 17 Prozent importiert Volkswagen aus der EU. Der erfolgreiche Start des SUVs Atlas, produziert in Tennessee, und die Produktion des Tiguan in Mexiko hatten den Anteil der importierten Fahrzeuge aus der EU innerhalb eines Jahres von 33 Prozent auf 17 Prozent sinken lassen.
Gleichzeitig erhöhte sich VWs Abhängigkeit von Mexiko. Der Tiguan ist aktuell VWs weltweit volumenstärkstes Modell, gefolgt vom Jetta, der ebenfalls aus Mexiko kommt.
Sollten die Strafzölle auch auf Mexiko ausgeweitet werden, würde das die VW-Tochter Audi besonders treffen. Der dort produzierte Q5 macht 27 Prozent aller Audi-Verkäufe aus. Bei Zöllen auf mexikanische Importe wäre damit die gesamt Weltproduktion des Q5 betroffen.
Strafzölle für Fahrzeuge aus Mexiko und der EU würde zirka 50 Modelle deutscher Marken betreffen.
Lesen Sie auch:
Mercedes-Absatz im Juni erstmals seit Monaten gesunken
ANALYSE: SUV mit neuem Marktanteilsrekord
ANYALSE: Nur eine einzige Marke kann Dieselanteil im Juni steigern