Zwar feiern sie in Wolfsburg den ID.3 schon als Golf einer neuen Ära und lassen keine Gelegenheit aus, ihren ersten designierten Stromer als Leuchtturm und Hoffnungsträger zu preisen. Doch schreibt VW den aktuellen Golf deshalb noch lange nicht ab. Wie auch, wenn sie erst vor ein paar Monaten die Generation Acht auf den Markt gebracht haben? Sondern im Gegenteil setzt der Dauerbrenner jetzt zum Sturm unter Strom an und will sich gegen den ID.3 mit dessen eigenen Waffen behaupten – als Elektroauto, wenn auch nur in Teilzeit. Denn wenn es den strauchelenden König der Kompakten ab September in gleich zwei Leistungsstufen als Plug-In-Hybrid gibt, dann werden dank größerer Batterie und entsprechend gewachsener Reichweite auch die allermeisten Golf-Fahrer elektrisch durch den Alltag kommen. Nur beim Preis geht die Rechnung nicht so richtig auf: Weil eHybrid und GTE in beiden Welten zu Hause sind und deshalb die doppelte Technik mitschleppen, gehören sie mit 39.781 und 41.667 Euro zu den teuersten Mitgliedern der Golf-Familie und liegen zumindest nach Abzug der Förderung sogar über dem ID3.
Da der vernünftige und vergleichsweise zurückhaltende eHybrid, dort der etwas vorlautere und lustvollere GTE als smarte und saubere Alternative zum GTI - obwohl VW die beiden Teilzeitstromer ganz unterschiedlich positioniert, nutzen sie die identische Hardware: Hier wie dort bauen die Niedersachsen ihren 1,4-Liter-Benziner mit 150 PS sowie eine E-Maschine mit maximal 110 PS und den auf 13 kWh vergrößerten Akku ein. Nur bei der Software gibt es deutliche Unterschiede: Wo beim eHybrid die Systemleistung auf 204 PS limitiert ist, geben die Chips für den GTE bis zu 245 PS und damit genau soviel wie im GTI frei. Daraus ergibt sich zwar bei der Reichweite eine deutliche Differenz von immerhin 25 Prozent, weil dem GTE schon nach 62 und dem eHybrid erst nach 80 Kilometern der Strom ausgeht. Und entsprechend sieht es mit 1,2 oder 1,7 Litern beim Normverbrauch aus. Doch die Fahrleistungen sind eng beisammen: Von 0 auf 100 km/h 7,4 oder 6,7 Sekunden und Schluss ist bei 220 oder 225 km/h.