Im sich zu Ende neigenden Jahr 2018 war der Halbleiter-Markt 474 Milliarden Dollar schwer, 15 Prozent mehr als im Vorjahr (412 Milliarden US-Dollar).
Für 2019 prognostiziert der ZVEI - Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - nur noch ein Wachstum von 2,6 Prozent auf 487 Milliarden Dollar. Die Experten werden vorsichtiger - der US-chinesische Handelskrieg und wachsende Unsicherheiten auf dem Weltmarkt schüren die Ängste, in eine Rezession zu rutschen.
Auch der Chip-Markt für die Autoindustrie konnte in diesem Jahr beträchtlich zulegen: Er wuchs von rund 45,5 Milliarden US-Dollar im vergangen Jahr auf 52,1 Milliarden Dollar. Für 2022 sagen die Experten ein weiteres kleines Plus auf 53,4 Milliarden Dollar voraus.
Das Geschäft mit Halbleitern für die Automobilindustrie stellt mit rund 11 Prozent zwar noch den kleinsten Anteil am Gesamtmarkt dar. Der Bereich weist aber unter allen Abnehmer-Segmenten mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von acht Prozent in den vergangenen zwei und den prognostizierten nächsten zwei Jahren das stärkste Wachstum überhaupt auf.