Donald Trump will wieder auf den Mond, Elon Musk träumt vom Mars und die Chinesen haben auch ein Auge ins All geworfen: Die Raumfahrt hat gerade wieder Rückenwind. Das merken sie selbst bei Mercedes. Denn obwohl doch angeblich alle Welt nach SUV und Geländewagen schreit, hat die V-Klasse 2018 in ihrem vierten Jahr sogar noch mal einen Verkaufsrekord erzielt.
Damit der Höhenflug auch weiter anhält, haben die Schwaben ihren Raumkreuzer jetzt noch einmal überarbeitet. Wenn das Space Shuttle mit Stern im Mai zu Preisen ab 50.242 Euro auf die Straße rollt, gibt es für den Passagierkreuzer und das Wohnmobil Marco Polo deshalb nicht nur ein bisschen frische Schminke und eine neue Schürze an der Front und ein aufgewertetes Cockpit, sondern es gibt auch ein paar neue Extras und vor allem einen neuen Motor.
So hält nun auch beim Van der modernste Mercedes-Diesel Einzug. Der zwei Liter große Vierzylinder, der mit einer aufwändigen Chemie-Fabrik fit gemacht wird für die schärfsten Abgasnormen, wird zunächst in drei Leistungsstufen angeboten: Als V220 leistet er 163 PS und bringt 380 Nm auf die Kurbelwelle, für den V250d nennt Mercedes 190 PS und 440 Nm und als V 300d kommt er auf 239 PS und ein maximales Drehmoment von 500 Nm, das im Overboost kurzfristig sogar auf 530 Nm klettert.
Zwar knurrt der Motor deutlich lauter als in C-Klasse und Co und man spürt ein paar Vibrationen. Doch fährt man den Wagen jetzt noch entspannter. Denn zum erhabenen King-Of-The-Road-Gefühl auf dem hohen Fahrersitz und all dem Komfort, den man vom Pkw kennt, gibt es jetzt eine neue Souveränität etwa beim Überholen. Die Geduldsprobe beim Kickdown auf der Autobahn wird jedenfalls sehr viel kleiner, wenn man mit 120 oder 140 mal eben am Vordermann vorbeiwischen will. Nicht umsonst beschleunigt die V-Klasse jetzt im besten Fall in 7,9 Sekunden von 0 auf 100. Und wer es wirklich wissen will, erreicht bei Vollgas bis zu 220 km/h.